Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Homunculus-Tagung mit führenden Forschern der Universität Heidelberg zum Thema künstlicher Mensch Homunculus, was wie eine Beschwörungsformel klingt, ist Goethes Bezeichnung für den künstlichen Menschen, den er in seinem Faust auferstehen lässt. Die alte Frage nach dem Homunculus ist heute unter dem Aspekt der Fortschritte in der Gentechnik und Humanmedizin besonders aktuell. Das Interdisziplinäre Symposium der Goethe-Gesellschaft Heidelberg bot zusammen mit der Literarischen Gesellschaf
Dr. Josef Priller (31) von der „Klinik für Neurologie“ der Charité hat am 12. Februar 2002 den mit 6000 Euro dotierten Preis der „Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung“ für das Jahr 2002 erhalten. Die Auszeichnung, die seit dem Jahre 1992 an Nachwuchswissenschaftler verliehen wird, „die bereits durch herausragende Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben,“ will Dr. Priller dazu verwenden, zu erforschen, in wieweit adulte Stammzellen aus dem Knochenmark in Gehirnareale, die durch Sch
Fünf Millimeter große Stücke im Bioreaktor schlagen wie menschliches Herz Wissenschaftlerinnen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge haben in einem gläsernen Bioreaktor Gewebestücke („patches“) aus Herzzellen gezüchtet. Bisher hat der kleine Gewebelappen allerdings erst einen Durchmesser von rund einem halben Zentimeter und eine Höhe von weniger als einem Millimeter. Da dies als Implantat zu klein ist, ist er für medizinische Zwecke noch nicht einsetzbar. Jetzt ver
Sie sind etwa 500 Millionen Jahre alt, kleiden sich gerne in kräftige Farben, kommen in einer unüberschaubaren Anzahl von Erscheinungsformen vor und leben bevorzugt am Meeresgrund. 9.000 verschiedene Arten sind bisher beschrieben, etwa 60.000 Arten werden vermutet. Es geht um marine Schwämme, die heute ursprünglichste Gruppe mehrzelliger Tiere. Bislang hat sich nur der eine oder andere Biologe mit diesen Vielzellern ausführlicher befasst. Inzwischen ist das Interesse der Wissenschaftler sozusagen „
Pflanzenforscher am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung konnten vor kurzem jenes Protein identifizieren, das den Transport eines wichtigen Pflanzenwuchsstoffes reguliert. Die Ergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature vom 15.2.2002 publiziert. Bei dem Pflanzenwuchsstoff handelt es sich um das Hormon Auxin, das die durch Licht und Schw
Hoffnung auf effektive Medikamente gegen heimtückische Krankheit Einem britisch-amerikanischen Wissenschaftsteam ist es gelungen das Malaria-Genom zu entschlüsseln. Demnach besteht das parasitäre Plasmodium Falciparum-Genom aus 25 Mio. DNA-Einheiten mit 5.600 Genen. Das teilte die New York Times in ihrer Dienstag-Ausgabe mit. Mit Hilfe des genauen Wissens über das Malaria-Genom hoffen die Forscher auf ein baldiges effektives Medikament gegen die heimtückische Krankheit. Nach sechs Jah