Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Universität Kiel auf der Hannover Messe

Technische Fakultät zeigt Prozessführungsmodelle aus dem Bereich
Biotechnologie

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beteiligt sich mit einem
„Bioreaktor“ an der Hannover Messe Industrie, die vom 23. bis 28. April
stattfindet. Im Bioreaktor wird ein symbiotischer Prozess nachgebildet,
der sich in der Natur in einem Schadinsekt abspielt. Fernziel dieses
biotechnologischen Prozesses ist die Produktion von Fadenwürmern
(Nematoden), die im biologischen Pflanzensch

Duftgeflüster: Die chemische Sprache der Insekten

Der Austausch von Informationen ist nicht nur für den Menschen im Informationszeitalter, sondern für alle Organismen geradezu überlebensnotwendig. Chemische Signale sind eine sehr raffinierte und weit verbreitete Form der „lautlosen“ Kommunikation. In der AG „Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere“ der Freien Universität Berlin um Prof. Dr. Monika Hilker werden Kommunikationssysteme untersucht, in denen Naturstoffe als Informationsträger dienen. Dabei konzentrieren sich die FU-Wissenschaftler/

Therapeutisches Klonen – Überschreitet die Wissenschaft ihre Grenzen?

Dr. Anja Haniel, seit 1995 beim Institut für
Technik-Theologie-Naturwissenschaften e.V. an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, greift im neuen Schwerpunktheft
„Biowissenschaften“ (3/2001) der Wissenschaftszeitschrift UNIVERSITAS die
derzeitige Debatte um das Thema Klonen auf. Wissenschaftler, Politiker und
Philosophen diskutieren mit großer Leidenschaft die Frage, ob das
therapeutische Klonen von Embryonalzellen erlaubt werden soll. Das
englische Oberhaus hat kürzlich e

Genetische Ursache von drei erblichen Augenkrankheiten entdeckt

Wissenschaftlern der Universitäts-Augenklinik Tübingen ist es kürzlich
gelungen, jeweils eine der genetischen Ursachen erblicher Formen von
Farbenblindheit, Nachtblindheit sowie Sehnervdegeneration
(Optikusatrophie), zu klären. Durch die Identifizierung dieser Gene sind
wichtige Voraussetzungen für die künftige Diagnostik und Behandlung dieser
Krankheiten geschaffen worden.

Farbenblindheit Betroffene können von Geburt an ihre Umwelt nur noch
in Grautönen sehen, ein

Bodyguards für Bananen

Die Universität Bonn erforscht momentan in Uganda, ob sich bestimmte
endophytische Pilze als „Bodyguards“ von Bananenpflanzen eignen. Erste
Kandidaten haben die Wissenschaftler schon entdeckt.

Wenn
Montezuma Rache übt, hilft häufig die Einnahme von lebendigen Hefepilzen,
um die Beschwerden zu beseitigen. Hefe hemmt das Wachstum von schädlichen
Keimen und trägt so dazu bei, dass sich die Darmflora regeneriert. Ein
gesundes Darmmilieu hindert seinerseits e

Lösungsmittel auf dem Rückzug

Neuer Katalysator für selektive lösungsmittelfreie Hydrierungen bei niedrigen Temperaturen Eine Reihe von zyklischen Kohlenwasserstoffen mit mehreren Doppelbindungen sind gut zugängliche Zwischenprodukte in der chemischen Industrie. Im Zuge ihrer Weiterverarbeitung ist es häufig notwendig, einen Teil der Doppelbindungen mit Wasserstoff zu Einfachbindungen abzusättigen. Dieser als selektive Hydrierung bezeichnete Reaktionstyp ist ein kniffliges Unterfangen, schließlich sollen nicht alle

Seite
1 3.523 3.524 3.525 3.526 3.527 3.557