Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

DNA-Addukte: Riskante Reaktion mit der Erbsubstanz

Krebserzeugende Chemikalien, denen der Mensch in der Umwelt oder am
Arbeitsplatz ausgesetzt ist, bedrohen die Gesundheit ungleich mehr als
andere chemische Substanzen. Sie reagieren mit der Erbsubstanz, der DNA,
und setzen so das unkontrollierte Zellwachstum in Gang. Neue
gerätetechnische Entwicklungen machen es nun möglich, die
Reaktionsprodukte von Chemikalien mit dem Erbgut zu erfassen und damit das
Krebsrisiko des einzelnen zu bestimmen. Die Bayerische Forschungsstiftung

Wanderalbatrosse wandern nicht

Wanderalbatrosse wandern nicht Kieler Wissenschaftler mit
Beitrag in “nature”

Die am morgigen Donnerstag erscheinende Ausgabe des
Wissenschaftsmagazins “nature” bringt einen Bericht über Albatrosse, der
auf ein Forschungsprojekt von Rory P. Wilson vom Institut für Meereskunde
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Henri Weimerskirch,
Institut für Polarforschung und -technik in Plouzane, Frankreich,
zurückgeht.
Unter dem Titel “Wandering albatrosses

Sonnenbrand von innen verhindern

Bakterienwirkstoff aus Witten revolutioniert die Kosmetikindustrie

Sie heißen Halomonas elongata oder Pyrococcus furiosus und leben in
gesättigter Kochsalzlösung oder im kochend heißen Wasser der Geysire: Von
das Extreme liebenden (“extremophilen”) Bakterien ist die Rede, die sich
wie mit einem Schutzmantel mit Substanzen umgeben, die ein Überleben in
solchen feindlichen Umwelten ermöglichen. Diese Kompatiblen Solute hat die
Wittener Firma bitop isoliert und

Positionspapier Nuklearchemie

Perspektiven der Nuklearchemie in Deutschland Positionspapier
spricht für Erhalt und Förderung

250 Wissenschaftler in Deutschland sind Mitglied der Fachgruppe
Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie arbeiten mit
radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung, also auf den Gebieten
der Kern-, Radio- und Strahlenchemie. Die nuklearchemische Forschung
leistet wesentliche Beiträge in den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen, und nuklearche

Phytohormone

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 35/00 vom 24. August 2000

Phytohormone Was bewirken Pflanzenhormone beim Menschen?
Hormonähnliche Wirkungen von Umweltchemikalien auf Menschen und Tiere
werden seit einigen Jahren diskutiert. Hinweise auf Fehlentwicklungen und
Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane von Fischen und Alligatoren sowie
abnehmende Spermienzahlen bei Männern ließen die Wissenschaft aufhorchen.
Dies führte zu verstärkten Forschungsbemühungen, i

Neue Erkenntnisse über Prozesse bei der Signalübertragung zwischen Nervenzellen

Göttinger Max-Planck-Wissenschaftler messen die
Kalziumempfindlichkeit bei der Fusion synaptischer Vesikel. Die
Kommunikation zwischen Nervenzellen bildet die wesentliche Grundlage der
Funktion unseres Gehirns. Zellen geben ihre Signale an andere Zellen
weiter, so werden Sinneseindrücke verarbeitet und so entstehen Gedanken.
Die Signalübertragung erfolgt dabei meist nur in einer Richtung, über
sogenannte Synapsen. Einlaufende Signale bewirken, dass aus sogenannten
Vesikeln Ü

Seite
1 3,528 3,529 3,530 3,531 3,532 3,537