Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Kristallstruktur des Photosystems II mit hoher Auflösung ermittelt

Protein isoliert aus Cyanobakterium "Synechococcus elongatus"

Grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien gewinnen ihre Energie durch
Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichts wandeln sie Kohlendioxid und
Wasser in Zucker und Sauerstoff um. Die chemische Grundgleichung ist sehr
einfach, der Mechanismus jedoch äußerst kompliziert und noch nicht
vollständig aufgeklärt. Zwei große Protein-Cofaktorkomplexe – Bestandteile
der photosynthetischen Thykaloidme

Wie Muttermilch Bakterien das Leben schwer macht

Es ist das schlagkräftigste Argument aller Verfechterinnen des
Stillens: Die Muttermilch kann den Säugling eine Zeit lang vor vielen
Infektionen schützen. Nach den entsprechenden Wirkstoffen in der
Muttermilch suchen Mikrobiologen von der Universität Würzburg.

An diesem Projekt, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert
wird, ist auch die Industrie beteiligt. Von Interesse sind Wirkstoffe, die
Infektionen hemmen und die körpereigene Abwehr des Kindes

Der Proteinfaltung auf der Spur

Falsch gefaltete Proteine sind für Krankheiten wie BSE oder Alzheimer
verantwortlich / Frankfurter Forscher induzieren Faltungsprozesse
thermisch, um sie analysieren zu können

FRANKFURT. Eine Reihe von Krankheiten, die derzeit in der Diskussion
stehen, sind auf Fehlfunktionen nicht korrekt gefalteter Proteine
zurückzuführen. Dazu gehören zahlreiche Muskelkrankheiten, aber auch
Alzheimer, die Creutzfeld-Jakob-Krankheit, Scrapie und BSE. Die Ursachen
sind weitgehend un

Spitzenforschung an der LMU: Gemeinsam BSE den Kampf ansagen

Verbraucher fürchten um ihre Gesundheit, Landwirte um ihre Existenz –
die Rinderseuche BSE hat zu einer tiefen Verunsicherung der Bürger
geführt. Die Bayerische Staatsregierung hat nun zehn Millionen Mark für
ein koordiniertes BSE-Forschungsprogramm, das alle vorhandenen Kapazitäten
und Einrichtungen beteiligen soll, zur Verfügung gestellt. Die Universität
München betreibt auf diesem Gebiet seit langem Spitzenforschung. Nicht von
ungefähr also stammen zwei von drei Vorstandsmitgl

Fallschirme aus Spinnenfäden?

Leibnizforschern gelingt die Übertragung von Spinnenerbgut in
Pflanzen. Der Acker als neuer Rohstofflieferant für High-Tech-Gewebe.

BONN/GATERSLEBEN. Forschern des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ist es jetzt gelungen, Gene für
Eiweiße (Proteine), aus denen die Tragfäden von Spinnennetzen bestehen, in
Tabak- und Kartoffelpflanzen zu übertragen. Die genetisch veränderten
Pflanzen könnten so in Zukunft den Rohstoff

Stoffwechsel von Malariamücke und Fruchtfliege unterscheidet sich von dem anderer Organismen

Wissenschaftler des Heidelberger Sonderforschungsbereichs „Kontrolle
Tropischer Infektionskrankheiten“ um Prof. Heiner Schirmer und Prof. Katja
Becker-Brandenburg beschreiben ihre Forschungsergebnisse in der nächsten
Ausgabe von „Science“

Wie Wissenschaftler des Heidelberger Sonderforschungsbereichs
„Kontrolle Tropischer Infektionskrankheiten“ nachgewiesen haben,
unterscheidet sich der Stoffwechsel der Malariamücke Anopheles gambiae und
der Fruchtfliege Droso

Seite
1 3.531 3.532 3.533 3.534 3.535 3.558