Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Ungeahnte Einsatzmöglichkeiten eröffnen zwei neue Verfahren der
Bochumer Maschinenbauer (Lehrstuhl für Verfahrenstechnische
Transportprozesse, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner) in Kooperation mit der
Universität Erlangen, der Universität Maribor und Industrie- partnern:
Durch den Einsatz von Gas unter hohen Drücken ist es ihnen gelungen, aus
Flüssigkeiten rieselfähige Pulver herzustellen. Lebensmittel lassen sich
nach der Pulverisierung besser lagern und vermischen
Substanzen, die das Erbgut schädigen können, stehen im Mittelpunkt
eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg: Hier wollen
Toxikologen herausfinden, ob bestimmte Zellkulturen dazu geeignet sind, um
die Gefährlichkeit von Substanzgemischen zu beurteilen.
Bei Laborversuchen werden meist einzelne Substanzen auf ihre
Gefährlichkeit für den Menschen getestet. In der Umwelt ist der Mensch
jedoch immer einem Gemisch von Substanzen ausgesetzt. Um die Wirkung
Jährlich länger wird die Liste gentechnisch erzeugter Medikamente
wie beispielsweise das Insulin oder Interferon. Zum Schutze der Gesundheit
soll allerdings möglichst wenig DNA oder RNA in den biologisch
hergestellten Präparaten enthalten sein. Eine quantitative Analysemethode,
die diese Erbgutbausteine einfach und kostengünstig aufspürt, hat Dr.
Stephan Reher im Rahmen seiner Promotion an der TU Clausthal entwickelt.
Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der neusten Ausgabe
In einer gemeinsamen Presse-Information nehmen die
Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV), die
Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) und das Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) Stellung
zum Einsatz und zu den Grenzen der BSE-Schnelltests.
Ab dem 01. Januar 2001 sollen verendete und an die
Tierkörperbeseitigungsanstalten angelieferte Rinder mittels Schnelltests
auf BSE untersucht werden.
Forscher der Abteilung Molekularbiologie des Instituts für Molekulare
Biotechnologie (IMB) in Jena haben entdeckt, dass zwei völlig
unterschiedliche biologische Prozesse in der Zelle möglicherweise nach
denselben Regeln ablaufen. Damit wird eine Verbindung zwischen zwei
verschiedenen Forschungsfeldern hergestellt, die neue spannende
Erkenntnisse für grundlegende Zusammenhänge des Lebens vermuten lassen.
In der Abteilung Molekularbiologie wird an den Prozessen der
Zel
Forscher der Abteilung Molekularbiologie des Instituts für Molekulare
Biotechnologie (IMB) in Jena haben entdeckt, dass zwei völlig
unterschiedliche biologische Prozesse in der Zelle möglicherweise nach
denselben Regeln ablaufen. Damit wird eine Verbindung zwischen zwei
verschiedenen Forschungsfeldern hergestellt, die neue spannende
Erkenntnisse für grundlegende Zusammenhänge des Lebens vermuten lassen.
In der Abteilung Molekularbiologie wird an den Prozessen der
Zel