Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Das menschlichen Genom ist das bisher größte Objekt der
Genomsequenzierung. Es ist das erste Genom eines Wirbel- und Säugetiers,
das in solchem Umfang sequenziert und analysiert wurde und 25 mal
umfangreicher als das größte bisher untersuchte Genom der Fruchtfliege.
Unter Beteiligung der Abteilung Genomanalyse des Institutes für
Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena, hat das Internationale Konsortium
zur Sequenzierung des Human-Genoms eine weitere wichtige Etappe sei
Nach der erfolgreichen Entschlüsselung der Genome von Mensch und Maus sieht Dr. Andreas Zimmer, Professor für molekulare Neurobiologie an der Universität Bonn, nun die Zeit für einen zweiten Schritt gekommen: Die Erforschung, welche Funktion die entdeckten Gene im Organismus erfüllen. Zimmer ist Mitglied des neu gegründeten „International Mouse MutagenesisConsortium“ (IMMC), das in der kommenden Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science vom 16. Februar ein Positionspapier veröffen
Bulmahn: „Mit dem nationalen Genomforschungsnetz setzt sich
Deutschland in Europa an die Spitze der öffentlichen Genomforschung“
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Montag
anlässlich der Veröffentlichung der „Sequenz des menschlichen Genoms“ mit
Wissenschaftlern des deutschen Humangenomprojekts in Berlin das nationale
Genomforschungsnetz vorgestellt, das sich in Deutschland zur Zeit im
Aufbau befindet. Sie kündigte an, dass noch in diesem
INDOEX-Messkampagne belegt ausgedehnte Luftverschmutzung durch
Schadstoffe aus Süd- und Südostasien. Verbrennung von Biomasse verringert
Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern
aus Deutschland, USA, den Niederlanden, Österreich, Indien und Schweden
berichtet in der amerikanischen Fachzeitschrift Science (Bd. 291, S.1031;
9. Feb. 2001) unter der Federführung des Max-Planck-Instituts für Chemie
in Mainz über die E
Protein isoliert aus Cyanobakterium "Synechococcus elongatus"
Grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien gewinnen ihre Energie durch
Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichts wandeln sie Kohlendioxid und
Wasser in Zucker und Sauerstoff um. Die chemische Grundgleichung ist sehr
einfach, der Mechanismus jedoch äußerst kompliziert und noch nicht
vollständig aufgeklärt. Zwei große Protein-Cofaktorkomplexe – Bestandteile
der photosynthetischen Thykaloidme
Es ist das schlagkräftigste Argument aller Verfechterinnen des
Stillens: Die Muttermilch kann den Säugling eine Zeit lang vor vielen
Infektionen schützen. Nach den entsprechenden Wirkstoffen in der
Muttermilch suchen Mikrobiologen von der Universität Würzburg.
An diesem Projekt, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert
wird, ist auch die Industrie beteiligt. Von Interesse sind Wirkstoffe, die
Infektionen hemmen und die körpereigene Abwehr des Kindes