Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Der Dopplerradar wurde erstmals im Zweiten Weltkrieg zur Erfassung herannahender Flugzeuge verwendet. Forscher bemerkten, dass Regen ein ebenso starkes Signal erzeugt und so war die Idee vom Wetterradar geboren. Heute kombinieren Forscher der Essex Universität die Daten von zwei Radargeräten, um starke Stürme besser vorhersagen zu können.
Dopplerradargeräte senden Hochfrequenzradiowellen und empfangen die Wellen, die von Objekten in der Atmosphäre wie z.B. Regentropfen reflektiert
Wettersatelliten liefern unzählige Daten, insbesondere für Regionen ohne oberflächenbezogene Messungen. Eine italienische Universität hat ein neues Verfahren entwickelt, durch das Satellitendaten so ausgewertet werden können, dass die Menge des Regens bestimmt werden kann, der weiter unten auf die Erdoberfläche fällt.
Wettervorhersagen sind heutzutage globaler Natur. Um die Genauigkeit zu erhöhen, muss das Netzwerk der Überwachungsausrüstung ausgedehnt werden. Die Erfassung vieler
Prof. Dr. Fritz Richarts von der Fachhochschule Gießen-Friedberg hat in Zusammenarbeit mit der Aachener Solitem GmbH ein neues Solarkollektorsystem entwickelt. Für die erfolgreiche Einführung dieser Technik in die Praxis der Energieversorgung wurde das Unternehmen jetzt mit dem R.I.O.-Innovationspreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Richarts, der am Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der FH in Gießen lehrt, hat im Rahmen eines Forschungssemesters mit der Solitem GmbH kooperiert. Das U
Amerikanische Entwickler haben die erste tragbare SOFC-Brennstoffzelle vorgestellt. Das System leistet 50 Watt bei einer Spannung von 12 Volt und kann dank der hohen Arbeitstemperaturen von mehreren hundert Grad Celsius mit dem Flüssiggas Propan betrieben werden.
In dem Revolution 50 genannten System können konventionelle, bereits kommerziell erhältliche Flüssiggaskartuschen eingesetzt werden. Eine Tankfüllung mit rund 410 Millilitern reicht für eine Betriebszeit von 36 Stunden. W
Strom im industriellen Maßstab
Zwei solare Großkraftwerke, die Strom für 400.000 Menschen liefern, werden bis 2006 in Spanien gebaut. Die Kilowattstunde Solarstrom aus solarthermischen Großkraftwerken kostet etwa 12 Cent. Baubeginn soll im südspanischen Marquesado Tal Ende 2004 sein, teilte die Solar Millennium AG in Erlangen mit. Die beiden Kraftwerke in Südspanien haben eine Leistung von je 50 Megawatt. Damit kann die Solarbranche in Europa erstmals Strom im industriellen Maßstab
Die einen schwören auf die Wasserstoffwirtschaft, andere wiederum bemängeln die schlechte Effizienz eines solchen Energiesystems. Wie immer liegt eine differenzierte Betrachtung zwischen den Extremen. Der soeben erschienene ENERGIE-SPIEGEL Nr. 12 des Paul Scherrer Instituts (PSI) in der Schweiz vergleicht Wasserstoff-basierte Energiesysteme bezüglich Kosten und Umwelt und liefert Argumente für eine sachliche Diskussion.
Das neuartige Brennstoffzellen-Auto HY-LIGHT von Michelin und P