Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Weltweit die erste magnetgelagerte Pumpe in einem Kraftwerk in Betrieb genommen

Im Beisein von Reinhardt Hassa, Vorstand Kraftwerke von Vattenfall Europe Generation AG & Co.KG für Kraftwerke, und Professor Rainer Hampel, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, fand die offizielle Inbetriebnahme der weltweit ersten magnetgelagerten Pumpe im Kraftwerk Boxberg statt.

Bereits seit 1999 wird an der Entwicklung und dem Einsatz von magnetgelagerten Pumpen am Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau/Görlitz geforscht. Auf

Nokia testet Headset mit Brennstoffzelle

Der finnische Handy-Konzern Nokia testet derzeit hundert Bluetooth-Headsets, die über eine Brennstoffzelle mit Energie versorgt werden. Die 66-Milliwatt-Brennstoffzellen werden mit flüssigem Methanol betankt und ermöglichen mit einer Tankfüllung eine Gesprächszeit von mehr als 10 Stunden.

Das von hundert Mitarbeitern des Unternehmens seit Juni 2004 im täglichen Gebrauch erprobte Headset ist die modifizierte Version des kommerziell erhältlichen Modells HS-3W, erklärt Forschungsmanager Matti

Schutz von Netzen gegen kaskadenartigen Ausfall

Dresdner Max-Planck-Wissenschaftler entwickelt Methode, die geeignet sein könnte, Strom- oder Computernetze bei Angriffen vor dem Zusammenbruch zu schützen

Netzwerke, wie das Stromnetz oder das Internet, sind komplexe, empfindliche Gebilde. Sie bestehen aus Knoten, also Servern oder Kraftwerken, die wieder mit anderen Knoten verbunden sind. Diese Netzwerke sind empfindlich gegen sich wellenartig ausbreitende Ausfälle, die dann eintreten, wenn große, stark vernetzte Knoten abrupt v

Wie viel Öl gibt es?

Bei schwindenden natürlichen Kohlenwaserstoffvorräten helfen Sensibilitätstests zur Bestimmung und Quantifizierung von Unsicherheitsfaktoren bei der Modellierung den Wissenschaftlern bei der besseren Nutzung der beschränkten Ölvorkommen dieser Erde.

Modellierungen sind immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Dafür gibt es zahlreiche Ursachen. Eine davon ist der Mangel an zuverlässigen Eingangsdaten. Eine weitere Ursache ist die inadäquate Parameterisierung physikalischer Pr

Aus dem Laser kommt Strom . . .

. . und das MBI gewinnt aus diesem Strom wertvolle Informationen

„Wir versuchen, Wissen, das am MBI entwickelt wurde, in die Praxis zu übertragen.“ So umschreibt Dr. Jens Tomm die Aufgabe seiner Arbeitsgruppe am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin-Adlershof. Eine Spezialität des MBI ist es, Analysemethoden zu entwickeln und zu verfeinern.

Ein gutes Beispiel dafür ist das EU-Projekt BRIGHT, an dem aus dem Forschungsverbund Berlin au

BMW stellt 9 Rekorde mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf

Wasserstoff kann nicht nur Weltraumraketen zu Höchstleistungen antreiben:

BMW hat bewiesen, was wirklich im Wasserstoffauto steckt, und mit dem Rekordfahrzeug H2R neun Rekorde für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aufgestellt. „Neun Rekorde als Startschuss für das Wasserstoff-Zeitalter. Die BMW Technologie ist weit fortgeschritten, jetzt müssen wir gemeinsam mit der Politik und der Energiewirtschaft darangehen, unsere Vision einer nachhaltigen Mobilität Wirklic

Seite
1 1.055 1.056 1.057 1.058 1.059 1.180