Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Saisonaler Wärmespeicher im Berliner Reichstag erfolgreich getestet
Thermische Energie kann im Untergrund gespeichert werden und Monate danach wieder an die Oberfläche gefördert werden. Das bekannteste Pilotprojekt dieser Art der Energienutzung, die Nutzung von Grundwasserleitern, ist das Berliner Reichstagsgebäude. In einem Forschungsprojekt ist nun die Energiebilanz, die Umweltverhalten und die Wirtschaftlichkeit des Projekts untersucht worden. Der Erfolg war, berichtet der Inform
FAL zeigt Möglichkeiten zur effizienten Verknüpfung beider Technologien
In einem von der European Science Foundation (ESF) finanzierten Workshop trafen sich Ende Februar 2004 Experten aus dem In- und Ausland in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), um die neuesten Ergebnisse auf dem Gebiet der Nutzung von Biogas in Brennstoffzellen auszutauschen. Es wurden die technischen Möglichkeiten einer Umwandlung von Biogas in biogenen Wasserstoff diskutiert und die bestehenden
Brennstoffzellenfahrzeuge könnten in der Landwirtschaft schon fünf Jahre vor dem Autoverkehr weite Verbreitung finden. Diese Ansicht vertreten Experten des amerikanischen Agrartechnikkonzerns John Deere. Das Unternehmen hat als Prototypen bereits einen brennstoffzellengetriebenen Minitraktor vorgestellt.
In landwirtschaftlichen Fahrzeugen könnten Brennstoffzellen für den Nutzer schneller wirtschaftlich werden als in Autos, heißt es in einem Papier des Konzerns. Ein Grund dafür ist, dass die
Firma Solvent Innovation (Köln) entwickelt neues Verfahren zur Tiefentschwefelung von Dieselöl – DBU fördert mit fast 300.000 Euro
Schwefeldioxid und Salpetersäure sind „Teufelszeug“: Bei der Verbrennung beispielsweise von Öl werden diese Gase als ungeliebtes Nebenprodukt in die Luft geblasen, sinken vermischt mit Wasser als saurer Regen wieder auf die Erde und sind wesentlich verantwortlich für das Waldsterben. Die Firma Solvent Innovation aus Köln will dieses Teufelszeug nun bei den
In dem Forschungsprojekt DYNASTORE wird an einem energieeffizienten Schwungmassenspeicher der neuen Generation gearbeitet. An DYNASTORE beteiligt sind ein Konsortium aus Industrie, Energiewirtschaft und Forschung. Der in Entwicklung befindliche Stromspeicher soll binnen 20 Millisekunden eine Leistung von 2 Megawatt in das Mittelspannungsnetz liefern können – und das 20 Sekunden lang. Im Vergleich zu konventionellen Schwungrädern entsprechender Leistung soll der DYNASTORE-Speicher kompakter, leichter
Die ersten großen Bauteile für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X sind im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) angekommen: eine Magnetspule, der erste Teil des Plasmagefäßes, Gefäßstutzen und ein Mikrowellensender für die Plasmaheizung.
Ziel der Fusionsforschung ist es, die Energieproduktion der Sonne auf der Erde nachzuvollziehen und aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Um das Fusionsfeuer zu zünden, muss in einem späteren Kraftwe