Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

"Nanowürfel" speichern Wasserstoff dank innerer Oberfläche

Das glänzende Äußere, das die Nanowürfel der BASF unter dem Elektronenmikroskop offenbaren, verspricht nicht zu viel.

Denn die futuristischen Gebilde aus metallorganischen Gerüstmaterialien haben es in sich. Ein Raumgitter mit vielen offenen Poren und Kanälen macht die Nanowürfel zu einem idealen Speichermedium für Wasserstoff. Bereits zweieinhalb Gramm des Materials besitzen eine innere Oberfläche, die der Fläche eines Fußballfeldes entspricht. Bei einer äußeren Kantenlänge von ei

Mit Latentwärmespeichern höhere Speicherdichten als mit herkömmlichen Warmwasserspeichern

Die so genannten Phase Change Materials (PCM) kommen oft dort zum Einsatz, wo es gilt, die Energieversorgung zu sichern und aktive Komponenten einzusparen, oder wo Platzmangel herrscht bzw. zusätzliches Gewicht eingespart werden muss: in Transportbehältern für Kühlgut, mobilen Abwärmenutzung oder bei Funktionskleidung.

Wie Wärme- oder Kältespeicherung mit PCM funktioniert und wie sich diese Technik auch für die Klimatisierung von Gebäude einsetzen lässt, zeigt das neue BINE-Themen-In

Externe Brennstoffzelle für Laptops wird auf der CeBIT präsentiert

Der japanische Elektronikkonzern Toshiba hat eine externe Brennstoffzelle für Laptops entwickelt.

Die Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC) wird über ein Kartuschensystem mit Treibstoff versorgt und wiegt etwa 900 Gramm. Einen Prototypen stellt Toshiba diese Woche erstmals auf der Elektronikmesse CeBIT in Hannover vor.

Das System hat etwa die Grundfläche eines einmal der Länge nach gefalteten DIN-A-4-Blattes und ist vier Zentimeter hoch. Die Treibstoffkartuschen fassen entwe

Wellenkraftwerk läuft vom Stapel: TU München an der Entwicklung beteiligt

Am heutigen Montag, 10. März 2003, wurde der 237 Tonnen schwere Prototyp eines neuartigen Wellenkraftwerks in Aalborg (Dänemark) zu Wasser gelassen. Bei dem schwimmenden Stahlkoloss handelt sich um ein Modell des so genannten „Wave Dragon“ im Maßstab 1:4,5. In Originalgröße wird der Wave Dragon bei einem Gesamtgewicht von 21.750 Tonnen eine Leistung von 4 Megawatt ins Stromnetz einspeisen. Die langfristige Planung sieht vor, mehrere Wellenkraftwerke vom Typ Wave Dragon zu großen Parks zusammenzufasse

Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung

Zuverlässig und kosteneffizient

Große Solaranlagen zur Warmwasserbereitung haben deutliche Vorteile gegenüber kleineren Anlagen: Sie erzielen höhere spezifische Erträge bei geringeren spezifischen Investitionskosten. Zudem belegen Erfahrungen mit Demonstrationsanlagen, dass große solarthermische Anlagen zuverlässig und effizient arbeiten. Das neue BINE-Themen-Info „Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung“ berichtet über Ergebnisse und Erfahrungen im Rahmen von „Solarthermie 2000“

Erneuerbare Energien in Südost-Asien

Europäische Erfahrungen und Perspektiven

Das ASEM Green Independent Power Producers Network ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Forschungsprojekt mit dem Ziel ein Netzwerk aufzubauen, welches auf Erneuerbare-Energie-Projekte fokussiert und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zusammen bringt. Bislang setzt sich das Netzwerk setzt aus drei Instituten aus Europa (IIP (Deutschland), ECN (Niederlande) und Risoe (Dänemark)) und drei Instituten aus Südost-Asien (C

Seite
1 1.116 1.117 1.118 1.119 1.120 1.179