Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Heizen mit solaren Luftsystemen
Mit Luft – in Kollektoren von der Sonne erwärmt – lassen sich moderne Gebäude Energie sparend beheizen. Solare Luftsysteme können in Neu- und Altbauten einsetzt werden. Sie bieten sich an bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen und hohem Frischluftbedarf. Im Vergleich zur passiven Solarenergienutzung mittels Fenster wird die solare Wärme gleichmäßiger verteilt und damit effektiver genutzt – der Architekt kann Grundriss und Fassaden flexibler gestalten.
Strom und Wärme fürs Haus und Treibstoff fürs Auto könnten künftig aus einer einzigen Anlage kommen: Der amerikanische Brennstoffzellenhersteller Plug Power und der japanische Autokonzern Honda haben nun mit dem Bau von Prototypen einer Hausanlage begonnen, die den gesamten Energiebedarf eines Haushalts abdecken kann.
Kernstück der Anlage ist ein Reformer, der aus Erdgas Wasserstoff produziert. Dieser Energieträger versorgt nicht nur das Haus über eine stationäre Brennstoffzelle mit Strom
Auf dem Dach des Nationalstadions Wankdorf in Bern wird die BKW FMB Energie AG die größte Fotovoltaikanlage der Schweiz errichten. Diese Anlage soll entsprechend der Nachfrage etappenweise aufgebaut werden, in Zusammenarbeit mit den interessierten Gemeinden und Elektrizitätsunternehmen, vorab der Region Bern. Als Energiepartnerin der Wankdorf Nationalstadion AG wird die BKW FMB Energie AG für den gesamten Sport-, Kultur- und Geschäftskomplex auch das Energiemanagement besorgen.
Das National
Österreich: Weltweit unter den Top-Ten bei Solartechnik
Österreich zählt in der EU und weltweit zu den Top-Ten in der Solartechnik. Jährlich setzt die heimische Solarwirtschaft 120 Mio. Euro pro Jahr um. Der Marktanteil Österreichs am EU-Solaranlagenmarkt in den vergangenen drei Jahren betrug im Schnitt 25 Prozent pro Jahr. Im Vorjahr wurden bereits 60 Prozent der österreichischen Kollektorproduktion exportiert. Sonnenkollektoren sind damit in den letzten Jahren zu einem österreichis
Der kleine Detektiv im Stromkasten.
Über 40.000 private Solaranlagen auf deutschen Dächern produzieren Strom – falls sie nicht gerade ausgefallen sind! Der ichecker ist ein neu entwickelter Stromsensor des Augsburger Unternehmens meteocontrol GmbH zur Überwachung von kleinen Solaranlagen. Der ichecker misst den Stromfluss eines stromführenden Leiters berührungslos, ist nachträglich montierbar und passt in jeden Stromkasten. Produziert eine Solaranlage länger als einen Tag
Den „Deutschen Zukunftspreis 2002“ den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation erhielten am 3. Dezember in Berlin Prof. Maria-Regina Kula und Dr. Martina Pohl vom im Forschungszentrum Jülich ansässigen Institut für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
Damit wurden erstmals zwei Frauen mit dem mit 250.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Eine hochkarätige Jury wählte das Siegerteam aus dem Kreis von vier nominierten Forschergruppen a