Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Neues Labor für kosmogene Nuklide

Am Geologisch-Paläontologischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität wird am 20. Januar 2006 nach einjähriger Bauzeit das neue „Labor für kosmogene Nuklide“ mit einem Festkolloquium und einer Laborbesichtigung eingeweiht. Der Bau des Labors erfolgte im Rahmen der Berufung von Prof. Dr. Ralf Hetzel an die Universität Münster und kostete insgesamt rund 265.000 Euro.

Die Erforschung von Prozessen an der Erdoberfläche beschränkte sich lange Zeit auf ihre qualitative Beschreibung

Kometenstaub auf dem Weg nach Mainz

Auch am Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie wurde die erfolgreiche Landung des „Stardust“-Staubkollektors mit Erleichterung und großer Begeisterung aufgenommen, wird doch die Forschungsgruppe von Dr. Peter Hoppe maßgeblich an den Untersuchungen der Proben vom Kometen „Wild 2“ beteiligt sein. Ziel der Mainzer Forscher ist es, mithilfe ihrer Ionenmikrosonde Sternenstaub im Kometenmaterial zu identifizieren. Sternenstaub war ein wichtiger Bestandteil des solaren Nebels, aus dem unser Sonnensystem v

Seismisches Schlüsselexperiment zur Erkundung von Erdwärme-Reservoiren

Das Experiment in Brandenburg ist das größte europäische Erdwärme-Erkundungsexperiment im Rahmen von „I-GET“ (Integrated Geophysical Exploration Technologies for Deep Fractured Geothermal Systems), an dem sieben Nationen beteiligt sind. Entwicklung und Anwendung neuester geophysikalischer Methoden zur Exploration und Bestimmung geothermischer Lagerstätten

Am morgigen Dienstag beginnt nordöstlich von Berlin ein seismischesExperiment zur Erkundung des geothermischen Potenzials von

Deutsch-französische Zusammenarbeit im Antarktischen Zirkumpolarstrom

Auf dem dritten Fahrtabschnitt der 23. Antarktisexpedition hat zum ersten Mal eine Französin die wissenschaftliche Leitung an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Bis zur Rückkehr in Punta Arenas/Chile am 8. Februar werden in der Drake-Passage zwischen der Antarktis und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen.

Ein Schlüssel zum Klimaverständnis

Geologen erforschen die Häufigkeit von Erdbeben

Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe an der RUB
Numerische Modellierungen seismisch aktiver Störungen

Das Verhalten seismisch aktiver Störungen bei natürlichen und durch Menschen verursachten Massenumlagerungen an der Erdoberfläche wird eine neue Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe ab Februar 2006 unter der Leitung von Dr. Andrea Hampel am Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik untersuchen. Zum Team gehören neben Andrea Hampel ein promovierter Mitarbeiter und ein Dok

Stardust Memories – Kometenschweif erreicht Frankfurt

Frankfurter Mineraloge untersucht einzigartige Proben von Kometenmaterie

Ebenso groß wie einst der Wunsch, einen Fuß auf den Mond zu setzen, ist das Verlangen und die Faszination der Menschen, den Schweif eines Kometen zu berühren. Jene traumhaft schönen Himmelskörper, die die Geburtsstunde unseres Sonnensystems vor über viereinhalb Milliarden Jahren einfroren.

Am kommenden Sonntag, dem 15. Januar, ist es soweit: Eine Sonde der STARDUST-Mission mit einer Kapsel mit M

Seite
1 608 609 610 611 612 734