Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Globale Verschmutzung der Erdatmosphäre mit Antimon steigt

Antimon-Messungen von Schnee- und Eisproben aus der kanadischen Arktis zeigen, dass die Anreicherung dieses potenziell toxischen Elements in Aerosolen in den letzten dreißig Jahren um 50% stieg – Am Institut für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg finden Forscher überraschende Ergebnisse – Weit reichende Auswirkungen für die Qualität der Luft weltweit

Antimon-Messungen (chemisch Sb) von Schnee- und Eisproben aus einer entlegenen Gegend in der kanadischen Hocharktis zeigen,

Erdbeben zeigen ein Gedächtnis

Physiker entdeckt zeitliche Zusammenhänge

In der Erdbebenforschung kann ein deutscher Physiker mit einer interessanten Erkenntnis aufwarten. Armin Bunde, Professor für Theoretische Physik an der Universität Gießen, kommt in einer gestern, Donnerstag, in den Physical Review Letters veröffentlichten Arbeit zum Schluss, dass Erdbeben ein zeitliches Gedächtnis zeigen – und das über Jahre. Abgesehen vom bekannten Phänomen der Nachbeben sahen Geophysiker bisher keinen zeitlichen Zusammen

Forschungsflugzeuge in Australien gelandet / Internationale Messkampagne zum Klimawandel gestartet

Nach einwöchigem Transferflug werden am morgigen Samstag in Darwin das russische Höhenforschungsflugzeug Geophysica und das Forschungsflugzeug Falcon der DLR landen. Mit ihnen wird ein spektakuläres Forschungsprojekt zum Einfluss der Tropen auf das globale Klima starten. Klimaexperten des Forschungszentrums Jülich, der ETH Zürich und der University Cambridge leiten von Mitte November bis Mitte Dezember die internationale Messkampagne (SCOUT- 03 Tropics) im Norden Australiens. Sie untersuchen tropis

Löste Sonne die Klimakapriolen der Eiszeit aus?

Neue Hypothese zu abrupten Klimawechseln in „Nature“ veröffentlicht – Wissenschaftler nehmen schwankende Sonnenaktivität als Auslöser ins Visier

Wissenschaftler mehrerer deutscher Forschungsinstitute haben eine mögliche Erklärung für den rätselhaften Zyklus abrupter Klimaveränderungen in der Vergangenheit gefunden. Die Forscher aus Heidelberg, Potsdam und Bremerhaven konnten durch Computersimulationen zeigen, daß kleine Sonnenschwankungen als Auslöser der Klimakapriolen während

Wann werden Erdbeben überfällig?

Gießener Physiker findet bisher unbekannten Zusammenhang zwischen Erdbeben

Am zweiten Weihnachtstag 2004 löste ein Erdbeben vor Sumatra eine riesige Flutwelle aus, die viele Küsten des Indischen Ozeans verwüstete. Drei Monate später bebte dort schon wieder die Erde. Diese Erdbeben nehmen Rang 4 und 7 auf der Liste der stärksten jemals gemessenen Beben ein – „Nachbeben“ nennen Geophysiker dieses Phänomen. Aber abgesehen von diesem Phänomen sahen Geophysiker bisher keinen zeitlichen

Damit Tiefenbohrungen sicherer und günstiger werden

RWTH-Institut arbeitet an einer Datenbasis zum Potential der Erdwärme

Will man Erdwärme nutzen, muss sie durch eine teure Tiefenbohrung erschlossen werden. Vielfach liegt jedoch nur wenig Wissen über die Zusammensetzung des Gesteins im Untergrund vor. Genau diese Angaben über Sedimentformation und Wärmeleitfähigkeit sind aber entscheidendend, um die Geothermie am richtigen Standort, in der ausreichenden Tiefe und damit zu möglichst günstigen Kosten zu erschließen. Ein Projekt

Seite
1 614 615 616 617 618 734