Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Karlsruher Ingenieure arbeiten an Technologie gegen Wassermangel auf Java
Weniger als 20 Liter Wasser täglich stehen den Menschen im Distrikt Gunung Kidul auf der indonesischen Insel Java derzeit zur Verfügung. Wissenschaftler der Universität Karlsruhe arbeiten an einem weltweit einmaligen Projekt, um diesem Problem abzuhelfen: Mit Hilfe eines unterirdischen Stauwerks möchten sie den Wassermangel beseitigen. Während einer Pressekonferenz informierte Projektleiter Professor Dr. Franz
rubitec GmbH, RUB und RWE AG vereinbaren Kooperation
Mit dem Projekt PROMETHEUS will die Ruhr-Universität Bochum geothermische Wärme aus 4000 m Tiefe am Standort Bochum fördern und nutzen. Das Projekt soll zeigen, dass es sich lohnt, geothermische Energie nach dem Hot-Dry-Rock Verfahren zu gewinnen und in das Fernwärmenetz der Ruhr-Uni und angrenzender Verbraucher einzuspeisen. Zu diesem Zweck unterzeichneten heute, 7.11.2005, die rubitec GmbH, Ruhr-Uni und RWE AG eine Kooperati
Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) geben ein Buch zu den „Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet“ heraus. Es enthält wichtige Forschungsergebnisse von Experten aus 19 Institutionen, die am GLOWA-Elbe Projekt mitgewirkt haben.
Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Akteure und Behörden, die an der Lösung von Problemen der Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität im Elbeeinzugsgebiet interes
Der Silvester-Countdown dauert in England in diesem Jahr eine Sekunde länger: Am 31.12. folgt auf 23:59:59 Uhr Greenwich Time erst eine Schaltsekunde, bevor die Ziffern auf 00:00:00 umspringen. Nötig ist diese Korrektur, an der Geodäten der Universität Bonn beteiligt sind, weil sich die Erde tendenziell immer langsamer dreht. Daher hat man bereits 32 Schaltsekunden in die Atomzeit einführen müssen. Möglicherweise ist die nächste dennoch eine der letzten: Gegner der Schaltsekunde wollen sie am l
Dass man einen nur sporadisch fließenden Salzwasserstrom im Meer entdeckt und vermisst, kommt schon fast dem Auffinden von Stecknadeln in einem Heuhaufen gleich. Warnemünder Ozeanographen ist so etwas gelungen. Sie haben herausgefunden, welchen Weg das Salz- und Sauerstoffhaltige Bodenwasser nimmt, das aus dem dänischen Öresund über die flache Drogdenschwelle zwischen Kopenhagen und Malmö in die Arkonasee strömt. Damit kennen sie nun den Hauptweg der Sauerstoffversorgung für das Tiefenwasser des
Mineraloge der Universität Hannover auf Forschungsexpedition zum Ostpazifischen Rücken
Tausend Kilometer von der mexikanischen Pazifikküste entfernt will sich Privatdozent Dr. Jürgen Koepke vom Institut für Mineralogie mit 25 Forscherkollegen aus sieben Ländern einen alten Traum der Geologie erfüllen: Eine Bohrung in 3700 Meter Wassertiefe, mehr als 200 Meter in die Erdkruste, in eine Magmakammer hinein. Das tiefste „wissenschaftliche“ Loch, das jemals gebohrt wurde. „In situ“