Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Mit High-Tech in die Tiefsee

Am 13. September 2005 brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschungsschiffes „L’Atalante“ auf.

Während der Expedition werden ein untermeerischer Schlammvulkan vor der Norwegischen Küste untersucht sowie die Langzeitbeobachtung an einer Tiefseestation vor Spitzbergen fortgesetzt.

Auf der Forschungsreise kommt mod

Supertreibhaus nicht immer super

Verknüpfung von Klimasimulationen mit geochemischen Daten erzeugt besseres Klima-Verständnis

Die Bremer Geologen Britta Beckmann und Thomas Wagner liefern weitere Hinweise darauf, dass das Supertreibhausklima vor 85 Millionen Jahren keinesfalls immer gleichmäßig war. Das internationale Wissenschaftler-Team um die beiden Bremer verband zeitlich hoch auflösende geologische Daten aus Meeressedimenten mit den Ergebnissen eines mathematischen Klimamodells und beleuchtete die Mechani

TU Berlin übergibt Indonesien neuen Satelliten – Zur TUBSAT-Familie gehören nun sieben Modelle

Am 7. September übergeben ein Forscherteam um Prof. Dr.-Ing. Udo Renner vom Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin und TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler den neuen Satelliten LAPAN-TUBSAT der indonesischen Raumfahrtbehörde LAPAN. Sie hatte vor zwei Jahren den jüngsten TU-Forschungssatelliten zum Festpreis von einer Million Euro in Auftrag gegeben. Der neue Satellit soll Video-Aufnahmen von Umweltphänomenen in Indonesien liefern und mit einer indischen Trägerrakete ins All geschossen

Der komplizierte Geo-Dynamo

75 Jahre Erforschung des Erdmagnetfeldes am GFZ-Observatorium Niemegk

Seit 75 Jahren werden am Adolf Schmidt-Observatorium des GeoForschungsZentrums Potsdam das Magnetfeld der Erde beobachtet und seine Änderungen aufgezeichnet. Das ist der Anlass zu einem internationalen Fachkolloquium am 07. September 2005 im Observatorium Niemegk.

Das Erdmagnetfeld ist auch heute eines der wichtigen Forschungsthemen der Geowissenschaften. Dazu gehört die genaue und kontinuierliche Beob

Erforschung von Sturmfluten

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Folgeprojekt zur physikalischen Entstehung von extremen Sturmfluten und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten.

Die Bilder katastrophaler Überschwemmungen sind den Menschen durch die Ereignisse der letzten Jahre stark in Erinnerung. Allein in Deutschland führten Hochwasserereignisse in der jüngeren Vergangenheit zu großen Schäden und Verlusten, wie das Pfingsthochwasser 1999, das Elbehochwasser 2002 oder das aktuelle Sommerhochwas

Arktische Oszillation beeinflusst das europäische Klima

Vom 5. bis 7. September 2005 findet in der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung der „Arctic Climate Workshop“ mit Klimaexperten aus Europa, USA, Kanada und Russland statt.

Die Forscher diskutieren den Einfluss der Arktis auf die globale Klimaentwicklung und wollen die Klimavorhersage verbessern. Das von Potsdamer Atmosphärenforschern koordinierte europäische Forschungsprojekt GLIMPSE (Global implications of Arctic climate processes a

Seite
1 622 623 624 625 626 734