Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Mikroben überleben im Permafrost

Globale Erwärmung durch Bodenbakterien noch weiter angeheizt

Wissenschaftler des Stevens Institute of Technology in Hoboken/New Jersey haben im Permafrostboden in Alaska Mikroben gefunden, die Temperaturen von minus 40 Grad überleben können. Die Entdeckung macht die Forscher aber unsicher, denn mit zunehmenden Temperaturen könnten die Mikroben ein großes Problem für die Bildung weiterer Treibhausgase sein, die dann den Temperaturanstieg weiter antreiben, berichtet BBC-Online.

Ein zugefrorener See auf dem Mars

Auf dem Mars existiert ein zugefrorenes Gewässer von der Größe der Nordsee, auf dessen Oberfläche riesige Schollen von Packeis zu sehen sind. Die Tiefe des Sees wird auf 45 Meter geschätzt. Das Gebiet mit einer Ausdehnung von etwa 800 x 900 Kilometern befindet sich bei fünf Grad nördlicher Breite und 150 Grad östlicher Länge in der Elysium-Ebene. Der See wurde in hochauflösenden Bildern der Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) auf der europäischen Raumsonde Mars Express entdeckt. Zu

Gamma-Blitz traf die Erde

Astrophysiker am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching messen den bisher stärksten Strahlenausbruch eines Magnetars

Am 27. Dezember 2004 um 22:30:26 MEZ wurde die Erde von einer gewaltigen Wellenfront von Gamma- und Röntgenstrahlung getroffen. Es war der stärkste Fluss von hochenergetischer Gammastrahlung, der jemals gemessen wurde. Das hat jetzt ein Team um Dr. Roland Diehl und Dr. Giselher Lichti vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MP

Dem Klimawandel auf der Spur. Geowissenschaftler rekonstruieren das Klima der letzten 15.000 Jahre

Das Klima verändert sich dramatisch. Die Polkappen schmelzen ab, Küsten werden überflutet, Mitteleuropa erstarrt in sibirischer Kälte. In immer schnellerer Folge fegen Wirbelstürme, die eine Spur der Verwüstung hinterlassen, über Inseln und Küstengebiete – eine Horrorvision à la Hollywood? „Nein“, sagt Prof. Dr. Frank Riedel, Klimaforscher an der Freien Universität Berlin, „’The Day After Tomorrow’ ist allerdings eine Klimasimulation im extremen Zeitraffer.“ Riedel und sein Team suchen

Dinosaurierfund im Sauerland – Sensationelle Entdeckungen in früherem Wasserloch

Ein zufälliger Knochenfund hat Wissenschaftler auf die Spur eines großen Dinosaurierfriedhofs in Deutschland geführt. Vor rund 130 Millionen Jahren müssen im heutigen nördlichen Sauerland zahlreiche Dinosaurier gelebt haben. „An keinem anderen Ort in Deutschland sind jemals so viele Saurierarten auf so engem Raum gefunden worden“, sagt Klaus-Peter Lanser, Paläontologe am Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster. Bereits acht verschiedene Spezies konnten identifiziert werden. Das beri

Erste Modellrechnungen für den neuen IPCC-Bericht fertiggestellt

Die ersten Modellrechnungen für den vierten – für Anfang 2007 geplanten – „IPCC-Bericht“ konnten von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Meteorologie (MPI-M) und der Gruppe „Modelle und Daten“ am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) erfolgreich abgeschlossen werden.

In diesem etwa alle 5 Jahre erscheinendem Sachstandsbericht des „Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel der Vereinten Nationen“ (Intergovernmental Panel on Climate Change – kurz IPCC ) – wird der aktu

Seite
1 640 641 642 643 644 734