Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

MIMOS II liefert auch an der Landestelle des Mars-Rover "Spirit" den Nachweis von Wasservorkommen

Neueste Entdeckungen und Ergebnisse durch das Mainzer Mössbauer Spektrometer bei der NASA Mars-Mission wurden in Kalifornien vorgestellt.

Das Mössbauer Spektrometer MIMOS II hat erneut früher vorhandene größere Wasservorkommen auf dem Mars nachgewiesen. Nicht nur an der Landestelle des Mars-Exploration-Rovers (MER) „Opportunity“, sondern auch an der Landestelle des NASA Mars-Rovers „Spirit“ hat MIMOS II jetzt eindeutige Messdaten für eine wasserreiche Vergangenheit des Roten Plan

Erwärmung schärft Grenzen in dünnen Materialschichten

Diffuse Schichtgrenzen in einem Materialsystem aus vielen dünnen Schichten können sich durch Erwärmen entgegen nahe liegender Erwartung schärfer ausprägen. Das zeigen Experimente, die von Wissenschaftlern aus Debrecen und Wien konzipiert und an einer Messapparatur des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin durchgeführt worden sind. Die Ergebnisse sind im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht (Vol 306 / 10. 12. 2004, 1913-1915).

Vielschichtsysteme werden in zahlreichen technischen Anw

Forschungseisbrecher Polarstern driftet im antarktischen Eis

Seit dem 27. November ist eine Eisscholle in der Antarktis für 55 Wissenschaftler aus elf Nationen Arbeitsplatz und Heimat zugleich.

Der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist fest mit einer driftenden Scholle im westlichen Weddelmeer verankert. Im Rahmen der vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Expedition Ispol (Ice Station POLarstern), ist die Scholle Gegenstand einer mehrwöchigen Untersuchung durch Glazi

Wissenschaftler untersuchen Erdbebenregion

CEDIM erhebt Gebäude-Schäden und Ursachen des Bebens von Waldkirch

Die Stöße kamen in der Samstagnacht: Um 2.52 Uhr erschütterte ein Erdbeben, dessen Epizentrum bei Waldkirch im Kreis Emmendingen lag, große Teile Baden-Württembergs. Auch rund um Karlsruhe riss das Beben mit der Stärke 5.4 viele Menschen unsanft aus dem Schlaf. Das Center for Disaster Management und Risk Reduction (CEDIM) der Universität Karlsruhe und des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ) entsendet mehrere Teams i

Spannungsbestimmung

Der Golf von Korinth ist eine seit vielen Jahren beobachtete Verwerfung. Im Rahmen der Projekte CORSEIS und DG-Lab wurden neue Erkenntnisse zu den in diesem Gebiet auftretenden Spannungen gewonnen.

Der Golf von Korinth ist die seismisch aktivste Zone in Europa und das sich am schnellsten öffnende Gebiet des kontinentalen Bruchs. Eine der vielen Errungenschaften, die im Rahmen dieses gesamteuropäischen Projektes erzielt wurden, ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur Spaltenbestimmun

Erdbeben bei Waldkirch/Breisgau in der wissenschaftlichen Nachlese

Deutsche Task Force Erdbeben im Einsatz/b> Zur tiefergehenden Untersuchung der Ursachen des Erdbebens von Waldkirch (Südschwarzwald) in der Nacht von Samstag, 04.12.04 auf Sonntag entsandte das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) die Deutsche Task Force Erdbeben.

Der Leiter der Task Force Erdbeben, Professor Jochen Zschau (GFZ Potsdam) erklärt den Zweck des Einsatzes: „Durch Messung und Untersuchung der Nachbeben erhalten wir detaillierte Informationen zum Bebenmechanismus. Wir kön

Seite
1 647 648 649 650 651 734