Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Kenntnisse über die Konzentration und Verteilung von Bestandteilen der Erdatmosphäre sind entscheidend für die Inangriffnahme vieler Umweltprobleme. Es wurden bereits wichtige Schritte unternommen, um die signalverarbeitenden Modelle für die Verwertung von Satellitendaten zu verbessern.
Der Klimawandel und der Abbau des stratosphärischen Ozons gehören zu den zwei größten Umweltproblemen unserer Zeit. Ein großer Anteil der Forschungsgelder wurde verwendet, um die diesen zwei Phänome
Neue Untersuchung zeigt schwere Belastung über unbewohnten Gebieten
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine beträchtliche Belastung der Atmosphäre über dem Indischen Ozean in den Monsunübergangszeiten nachgewiesen. Ursprung der Luftverschmutzung sind die Staaten Indien, China sowie die Länder Südostasiens und Afrikas. Den Forschern gelang es mithilfe einer Kombination von Satellitenbeobachtungen und Computermodellierung die Verschmutzung durch Stickoxide zu bewe
Seit gut einer Woche operieren drei starke Eisbrecher etwa 225 Kilometer vom Nordpol entfernt. Das Ziel: die 500 Meter mächtigen Ablagerungen am Grund des Arktischen Ozeans zu durchbohren, um so erstmals das Auf und Ab der Klimageschichte im Hohen Norden nachzuzeichnen. Inzwischen ist eine Bohrtiefe von mehr als 250 Metern erreicht. Das Alter der Sedimente in dieser Rekordtiefe wird auf etwa 40 Millionen Jahre geschätzt. Große Treibeisschollen, z.T. besetzt mit meterdicken Packeisrücken, bereiten de
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern entdeckte am frühen Morgen des 16. August 2004 bei 82 Grad Nord auf einer Eisscholle die Überreste der russischen Arktisstation Nordpol-32.
Der Forschungseisbrecher befindet sich derzeit auf seiner zwanzigsten Arktisexpedition. Seit dem 16. Juli führt ein internationales Team von Wissenschaftlern im Rahmen internationaler Forschungsprogramme an Bord Luftmessungen durch, erhebt Daten im Meer und vom Meereis und sammelt Gesteinsproben vom Meeres
Emissionen aus Nordamerika können das – in größeren Mengen gesundheitsschädliche – bodennahe Ozon in Europa beeinflussen. Dies bestätigte jetzt die internationale Kampagne ICARTT (International Consortium for Atmospheric Research on Transport and Transformation), an der Atmosphärenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich beteiligt waren. In den USA, über dem Atlantik sowie an der Westküste Europas gelang es den Forschern im Juli und August 2004, mehrfach dieselbe Luft
Römische Fischteiche als Beweis für steigenden Meeresspiegel
Römische Fischteiche in Küstenzonen haben Forscher auf die Spur gebracht, dass der Meeresspiegel in den vergangenen 2.000 Jahren extrem gestiegen ist, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Demnach ist der größte Anstieg allerdings in den vergangenen 100 Jahren passiert, berichten die Forscher.
Meeresspiegel-Veränderungen werden nach der relativen Bewegung zwischen dem Land und der Ozeanoberfläche gemesse