Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Meeresforschung aus dem All – Deutsch-indische Fernerkundungsmission MOS nach acht Jahren erfolgreich beendet

DLR-Umweltsensor MOS lieferte acht Jahre lang wichtige Daten für die Erforschung des größten Ökosystems der Erde

Die Ozeane bedecken rund 70 Prozent der Erde. Die Erforschung des größten Ökosystems auf unserem Globus war während der vergangenen acht Jahre die Aufgabe des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten und gebauten Umwelt-Sensors MOS (Modularer Optischer Scanner), der am 21. März 1996 mit einer Rakete der indischen Raumfahrtorganisation ISRO (Indian Sp

Tropical Plants Help Identify Lags Between Abrupt Climate and Vegetation Shifts in Different Parts of the World

Clues to the timing and cause of abrupt climate changes in the past may lie in ocean floor sediments, according to a study by scientists at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI).

In a paper published May 21 in the journal Science through its Science Express web site, Konrad Hughen, Timothy Eglinton, Li Xu and Matthew Makou used multiple records of climatic and terrestrial vegetation change preserved in ocean floor sediments in the Cariaco Basin in Northern Venezuela. The sediment core

Geheimnisvolle Felsgrotten – Forscher sind dem Rätsel der "Externsteine" auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler wenden hochmodernes Verfahren zur Altersbestimmung an – Ist das Ende eines jahrzehntelangen Streites in Sicht?

Bereits seit Goethes Zeiten erhitzt die Frage nach dem Alter der Felsgrotten in den Externsteinen nahe Detmold die Gemüter immer wieder aufs neue. Denn bis heute ist das archäologische Rätsel ungelöst, ob sie aus vorchristlicher Zeit stammen oder erst im Mittelalter angelegt wurden. Nachweislich haben sich während der späteren Altsteinzeit und d

Viel Schnee und wenig Lawinenopfer – Bilanz des Winters 2003/04

Der Winter 2003/2004 zeichnete sich in der Schweiz durch allgemein sehr gute Schneeverhältnisse und durch wenig Lawinenopfer aus: Bis zum 25. Mai starben zehn Personen in den Schweizer Alpen bei Lawinenunfällen – das ist weniger als die Hälfte verglichen mit dem langjährigen Mittelwert.

Bis zum 25. Mai verloren drei Tourenskifahrer, zwei Schneeschuhläufer, ein Variantensnowboarder, drei Variantenskifahrer und ein Kleinkind bei Lawinenunfällen ihr Leben. Diese Opferzahl liegt deutlich unter

Neuer Sonderforschungsbereich "Die troposphärische Eisphase" eingerichtet

Kooperation zwischen den Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt sowie dem Max-Planck-Institut für Chemie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zum 1. Juli 2004 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 1990) zum Thema „Die troposphärische Eisphase“ eingerichtet und zunächst für einen Zeitraum von vier Jahren Forschungsmittel in Höhe von etwa fünf Millionen EURO bewilligt. In diesem Forschungsverbund werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt sieben Institute

Ozeanische Subduktion vor 1,8 Milliarden Jahren funktionierte wahrscheinlich wie heute

Plattentektonik ist ein globales Schema, das gut funktioniert und ein befriedigendes Bild der Erddynamik bietet.

Die Frage ist jedoch, seit wann dieses Schema funktioniert. Seit wann existieren Subduktionszonen (Subduktion ist die Absenkung von Ozeanplatten entlang der großen Tiefseegräben)? Was wurde aus den absinkenden Platten?

Einen Teil der Antwort lieferten jetzt Forscher des französischen CNRS und des südafrikanischen Geowissenschaftszentrums von De Beers. Sie analys

Seite
1 664 665 666 667 668 734