Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Australien versalzt zunehmend

Gefahr für Umwelt, Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung

Große Teile Australiens drohen zunehmend zu versalzen. Betroffen davon sind nicht nur die Landwirte, sondern auch die urbane Bevölkerung, denn die Trinkwasserversorgung steht auf dem Spiel. Daneben sind von der Versalzung auch Flüsse und andere Gewässer bedroht, berichtet BBC-Online.

Begonnen hat die Versalzung am Fünften Kontinent mit der Einschleppung europäischer Saaten, deren seichte Wurzelspitzen nicht den Wass

Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat in einem kürzlich beendeten Experiment im Südatlantik nachgewiesen, dass eine durch Eisendüngung erzeugte Algenblüte Kohlendioxid aus der Atmosphäre in die Tiefsee „transportiert“.

Zusätzlich hat die Blüte das Wachstum von Algen fressenden Planktontieren wie Ruderfußkrebsen und Krill gefördert. Diese Tiere werden als Grundl

Zeitreise per Mausklick

Krupp-Stiftung fördert internet-gestütztes historisches Informationssystem als gemeinsames Projekt des Instituts für Europäische Geschichte Mainz und der Fachhochschule Mainz

In einem gemeinsamen Projekt erarbeiten das Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sowie das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) der Fachhochschule Mainz ein historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt seit 1815. Die Arbeiten wurden in der Anlaufphase aus F

Steter Druck zerreißt den Stein

Ein dreidimensionales Abbild des Meeresbodens vor der kanadischen Westküste, das Bremer Wissenschaftler unlängst veröffentlichten, hilft ein altes Puzzle zusammenzusetzen. Die Bremer zeigten mit dieser Abbildung wie hoher Flüssigkeitsdruck in den Poren des Bodens die umgebenden Sedimentgesteine auseinanderdrückt. Damit bestätigten sie eine lange gehegte Theorie. Bei diesem Hydraulic-Fracturing genannten Prozess entweicht explosionsartig eine Mischung aus Schlamm, Wasser und Kohlenwasserstoffen, z.B.

Schmelzwasser von den Kontinenten hat Weltmeere steigen lassen

Das Wasser der Weltmeere ist im 20. Jahrhundert nach einer neuen Analyse im Mittel um 1,5 bis 2,0 Millimeter pro Jahr gestiegen. Anders als erwartet stammt der Löwenanteil dieses vorausgesagten, zwischenzeitlich jedoch angezweifelten Pegelanstiegs vom Schmelzwasser der Kontinente. Dagegen spielte die wärmebedingte Ausdehnung der Meere eine deutlich geringe Rolle als prognostiziert. Das berichten Forscher der US- amerikanischen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) und des Labors für Küstenforschung in

Neue Erkenntnisse über Eisenverteilung und Sauerstoffgehalt im Erdmantel

Forscher des Bayerischen Geoinstituts der Uni Bayreuth haben ein Modell entwickelt, mit dem sich der allgemeine Oxidationszustand des Erdmantels erklären läßt, worüber in der neuesten „nature“-Ausgabe berichtet wird.

Der eisenreiche metallische Erdkern wird von dem silikatischen Erdmantel umgeben. Eisen (Fe) ist nicht nur der wichtigsten Bestandteil des Erdkerns, sondern ist auch in großen Mengen in den silikatischen Erdmantelgesteinen vorhanden, allerdings normalerweise nicht als me

Seite
1 669 670 671 672 673 734