Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Weltraumwissenschaftler schauen in die Wolken.
Forscher von der Freien Universität Berlin entlocken den Wolken weitere Geheimnisse und veröffentlichen sie jetzt „live“ im Internet. So stehen sie den Wetterdiensten sofort zur Verfügung. Sehen Wolken für unbefangene Beobachter einfach nur weiß oder schwarz aus, berechnen Prof. Dr. Jürgen Fischer, Dr. Lothar Schüller und Dipl.-Met. Peter Albert aus Satellitendaten, was im Innern der Wolke vor sich geht. Mit den berechneten Größen, wie
Starke Niederschläge und Hochwasser haben Mitteleuropa erst in der jüngsten Vergangenheit heimgesucht. Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels interessieren sich Geographen für die Frage, inwieweit extreme Witterungsereignisse sich in den kommenden Jahrzehnten ändern werden. Mit dieser Thematik befasst sich im Rahmen seiner Dissertation an der Uni Würzburg Matthias Nonnenmacher.
Nonnenmacher ist in der Arbeitsgruppe Klimaforschung am Institut für Geographie bei Prof. Dr. Jucundus Ja
Start einer internationalen Messkampagne in der Antarktis
Am 14. Juni beginnt eine von Wissenschaftlern der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) geleitete internationale Messkampagne in der Antarktis, mit der bisher ungeklärte Fragen zur Zerstörung des Ozons gelöst werden sollen. Neun antarktische Messstationen, darunter die deutsche Neumayer-Station des AWI, werden über vier Monate hunderte von Ozonsonden starten, und dabei ein genaues Bild zeichnen, wann, wo,
Die Freie Universität Berlin ist zum ersten Mal Inhaberin eines Patents. Dabei handelt es sich um eine Erfindung von Prof. Dr. Ludger Wöste (Fachbereich Physik) gemeinsam mit Prof. Dr. Jean-Pierre Wolf (Universität Lyon). Beide haben ein Verfahren zur Erzeugung von Kondensationskeimen in der übersättigten, d.h. sehr feuchten Atmosphäre entwickelt. Damit ist es – dank eines mobilen Hochleistungs-Lasers – möglich, präzisere Regenvorhersagen zu treffen. Die Erfindung ist mittlerweile international zum
Geowissenschaftler sprengen Anfang Juni in Sachsen und Bayern
In Zentral-Sachsen und in Nordost-Bayern wird Anfang Juni die Erde einige Male ein wenig beben. Ursache dafür sind keine Erdbeben, sondern Sprengungen, die einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zu neuen Erkenntnissen verhelfen sollen.
Wissenschaftler der Universitäten Jena und Leipzig sowie der TU Bergakademie Freiberg nehmen an einem internationalen seismischen Weitwinkel-Experiment teil. Darin wird die Bes
Der Countdown läuft. Am 2. Juni um 19:45 MESZ wird die europäische Raumsonde Mars Express vom Raumflughafen Baikonur in Kasachstan seine sechs Monate währende Reise zum roten Planeten antreten.
Mit an Bord wird auch MaRS sein, ein Radiowellenexperiment, mit dem Forscher vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen, europäischen und amerikanischen Instituten die Atmosphäre des Mars analysieren und seine Oberfläche abtast