Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Seit 10 Jahren erstmals wieder massiver Salzwassereinbruch in der Ostsee
Die Nordsee hilft der Ostsee! Erstmals seit 1993 gibt es zurzeit wieder einen erheblichen Einstrom von sauerstoffreichem und salzhaltigem Wasser aus der Nordsee in die Ostsee. Dies haben die automatischen Messstationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) seit einigen Tagen beobachtet. Die Experten von BSH und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde, das die Messnetzstationen in der Osts
Heute heißt es in Kapstadt „Leinen los!“ für die erste Meeresforschungsexpedition des DFG-Forschungszentrums Ozeanränder vor Südwestafrika. Ziel ist es u.a. zu klären, warum es vor der Südwestküste des schwarzen Kontinents regelmäßig zu Eruptionen von giftigen Schwefelwassserstoffgasen kommt. Die Gasaustritte, die das Meerwasser türkis färben und selbst auf Satellitenbildern deutlich zu erkennen sind, führen immer wieder zu großen Fischsterben.
Robbenkolonien, Scharen von Seevögeln, großer
TU Bergakademie Freiberg eröffnet Forschungszentrum für vulkanische Gefüge
Ein Forschungszentrum für vulkanische Gefüge wurde an der TU Bergakademie Freiberg eingeweiht. Weltweit einmalig sammelt das „Zentrum für vulkanische Texturen“ alle verfügbaren Daten über vulkanische „Produkte“ wie Lava, Glutwolken- oder Fallablagerungen. In etwa fünf Jahren wird die Sammlung, die die bedeutenden mineralogischen und stratigraphischen Sammlungen der Universität sinnvoll ergänzt, Proben typische
Greifswald schreibt neue Erdgeschichte, in Nature
Die Erde ist 4500 Millionen Jahre alt, jedoch stammen weit weniger als 5% der Gesteine aus den ersten 30% dieses Zeitraums. Die kontinentale Kruste, also die Landmassen, wurde nach und nach gebildet, mit einem kräftigen Schub zwischen 3500 und 2500 Millionen Jahren vor heute. Dies muss heißen, dass geologische Prozesse in der ersten Hälfte der Erdgeschichte ganz anders abgelaufen sind als auf der modernen Erde. Geologen müssen übliche
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat mit Unterstützung der National Geographic Society im Schwarzen Meer das älteste jemals dort entdeckte Schiffswrack gefunden. Kürzlich abgeschlossenen Untersuchungen zufolge sank das Schiff zwischen dem 5. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. vor der Küste des heutigen Bulgarien. Zur Datierung des Schiffswracks untersuchten die Wissenschaftler Fischgräten, die in einer der Tonamphoren gefunden wurden, mit denen das Schiff beladen war. Die Analyse ergab, d
Geologen untersuchen Erdbebenzone in der Türkei
Kaum ein Land in Europa wird so häufig von Erdbeben heimgesucht wie die Türkei. Am Boden des Marmarameeres – einem Binnenmeer im Nordwesten der Türkei, das mit dem Schwarzen Meer durch den Bosporus und mit dem Ägäischen Meer durch die Dardanellen verbunden ist – gibt es eine Erdbebenzone, die Geologen von der Freien Universität Berlin wissenschaftlich untersucht haben. Bei der Analyse von entnommenen Sedimenten kamen sie zu überraschend