Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

2002: Zweitwärmstes Jahr seit 1860

Zahlen der WMO belegen die zunehmende globale Erwärmung

Das Jahr 2002 ist seit Beginn der Wetteraufzeichungen 1860 das Zweitwärmste. Die globale Oberflächentemperatur lag im Durchschnitt 2002 um rund 0,50 Grad Celsius über dem Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990. Diese Daten spiegeln den Trend der stetigen Erwärmung des Erdklimas wider, heißt es im Jahresbericht der World Meteorological Organization. Der Treibhauseffekt habe sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich beschleunigt, he

Neue Studie zeigt gestiegenen Flußwassereintrag in das Nordpolarmeer

Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation befürchtet Ein internationales Team von Ozeanographen und Hydrologen legt diese Woche in Science neue Untersuchungsergebnisse vor, nach denen der Flusswassereintrag in das arktische Meer in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Wenn dieser Trend sich fortsetzt, könnte dies nach Ansicht einiger Wissenschaftler Auswirkungen auf die Meeresströmungen des Atlantik haben und vielleicht zu einer Abkühlung Nordeuropas führen. Bruce J. P

"Digitale Rettung" des Ayers Rock

Universität hilft Aborigines bei der Erhaltung wertvoller Petroglyphen

Mithilfe von digitaler Technologie wollen die Aborigines ihre Petroglyphen am heiligen Berg Uluru, dem Ayers Rock, bewahren. Behilflich dabei sind Wissenschaftler der University of Melbourne, berichtet BBC-Online heute, Dienstag. Millionen Touristen besuchen jährlich das Heiligtum der Aborigines und hinterlassen ihre Spuren.

Seit Jahrtausenden besuchen die Aborigines, namens Anangu den riesigen Felsen im O

In der "Weltgeschichte der Schneeflocke" fällt keine Form zweimal vom Himmel

Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig erforschen den Niederschlag, um Radargeräte „klüger“ zu machen. Dabei teilen Sie die Tropfen und Kristalle in 80 verschiedene Größen ein.

Immer im Advent bricht das Dekorationsfieber aus und neben allerlei Weihnachtsutensilien holt mancher seine Elektro-Schneekristalle aus den Kisten. „Haben Sie schon mal bemerkt, wie viele davon völlig falsch aussehen?“, amüsiert sich Prof. Dr. Gerd Tetzlaff, Direktor des Institut

Tübinger Mineralogen erforschen die Entstehung von Silberlagerstätten im Schwarzwald

Bei Menschen begehrte Mineralien wie Silber oder Blei sind in vielen Gesteinen und im Oberflächenwasser nur in Spuren vorhanden. Doch im Schwarzwald haben sich blei- und silberhaltige Erze teilweise in meterbreiten Schichten, so genannten Gängen, abgelagert. Die Tübinger Mineralogen Prof. Gregor Markl und Gregor Schwinn erforschen, durch welche geologischen Prozesse Hunderte solcher kleinen Erzlagerstätten entstehen konnten.

Im Schwarzwald finden sich zahlreiche kleine Erzlagerstätte

Mit Wissenschaft zur Katastrophenvorsorge

Am heutigen Tag haben die Universität Karlsruhe und das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) ein gemeinsames Zentrum für Katastrophenmanagement und -vorsorge gegründet. Ziel des CEDIM (Center for Disaster Management and Risk Reduction Tchnologies) ist die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnis in die Risikobewertung und in das Katastrophenmanagement. Außerdem soll im CEDIM erstmals ein Master-Aufbaustudiengang zu Disaster Enginering enstehen. Dabei sollen sowohl natürliche Risiken, wie Hochwasser, S

Seite
1 692 693 694 695 696 734