Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Politische Wende beschert Klimaforschern ein "Großexperiment"

Seit dem Ende des Kalten Kriegs steigen die Temperaturen in Mitteleuropa noch rascher: So kann man zusammenfassen, was Prof. Hartmut Graßl, Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie, und Dr. Olaf Krüger vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg jüngst aus einer fast zwanzigjährigen Satelliten-Messreihe herausgefiltert und in der Zeitschrift Geophysical Research Letters (10. Oktober 2002) veröffentlicht haben

Die Wissenschaftler selbst sprechen von einem „

Nach Glasnost lichten sich die Wolken

Politische Wende beschert Klimaforschern ein „Großexperiment“

Seit dem Ende des Kalten Kriegs steigen die Temperaturen in Mitteleuropa noch rascher: So kann man zusammenfassen, was Prof. Hartmut Graßl, Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie, und Dr. Olaf Krüger vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg jüngst aus einer fast zwanzigjährigen Satelliten-Messreihe herausgefiltert und in der Zeitschrift Geophysical Research Letters (10. Oktober 2002) veröffentli

Niederschlagsforschung für Hochwasserschutz

Neue Messmethode in Deutschland, Italien und Großbritannien im Test

Forscher der University of Essex haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Italien, Dänemark, Deutschland und Großbritannien ein neues Verfahren zur Niederschlagsmessung entwickelt, das zu einem besseren Hochwasserschutz beitragen soll. Die Technik, bei der Dualfrequenz-Richtfunk zum Einsatz kommt, wird derzeit im Irwell-Valley in Nordwestengland, in den italienischen Bergen und im Ruhrgebiet getestet. Das Verfahren i

Meeresströme im Nordatlantik

Kieler Wissenschaftler erkunden Zirkulation

In der neuesten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift nature (Datum 10. Oktober 2002) wird über meeresphysikalische Untersuchungen im Nordatlantik berichtet, an denen das Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel maßgeblich beteiligt ist.

Mit Hilfe sogenannter „Floats“, das sind Treibkörper, die mit den Ozeanströmungen verdriften, konnten Dr. Walter Zenk und seine Arbeitsgruppe vom Institut für Meereskun

Kartografen der TU Dresden bereiten dreidimensionale Karte des Mars vor

Bisher gibt es keine Methode, um dreidimensionale Karten von Planeten anzufertigen, die ohne sogenannte 3D-Brillen gelesen werden können. Dieses Problems hat sich Prof. Manfred Buchroithner vom Institut für Kartographie der TUD gemeinsam mit seinen Mitarbeitern angenommen. Das Forschungsprojekt ist Bestandteil der internationalen Mars Express Mission (MEX).

Ziel dieser Mission ist es, den Mars umfassend zu erforschen. Die Teilaufgabe für die Dresdner: Die Erstellung einer dreidimensionalen K

Wissenschaft im Grünen: 6. Oktober ist der "Tag des Geotops"

BMBF unterstützt im „Jahr der Geowissenschaften 2002“ neue Initiativen – Geowissenschaftler werden am kommenden Sonntag, dem „Tag des Geotops“, erdgeschichtlich bedeutsame Landschaftsformen, Findlinge, Quellen und Höhlen an Ort und Stelle erklären. Auch Geo- und Naturkunde-Museen, geologische Lehrpfade, Besucher-Bergwerke und deutsche GeoPark-Initiativen beteiligen sich an dem Aktionstag. Wie der „Tag der Erde“ soll der „Tag des Geotops“ in Zukunft jährlich stattfinden. Gleichzeitig unterstützt d

Seite
1 699 700 701 702 703 737