Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Verband deutscher Schulgeographen (VDSG) besorgt über die Situation des Schulfaches Geographie.

Forderungen zu einer neuen Oberstufe von Anette Schavan stoßen beim VDSG auf Unverständnis. Der Verband Deutscher Schulgeographen kritisiert Äußerungen der baden-württembergischen Kultusministerin und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU Anette Schavan zur „Neuordnung der Oberstufe“ an Gymnasien. Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz hat sich in der Presse dafür ausgesprochen, dass künftig sieben Fächer verbindlich bis ins Abitur belegt werden müssten: Deutsch, Mathematik,

Zehn Jahre deutsche Arktisstation

Am 10. August 1991 wurde die deutsche Arktisstation in Ny-Ålesund eingeweiht. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung war das erste nicht-norwegische Institut, das eine ständig besetzte Station auf Spitzbergen einrichtete. Durch seine Polarstationen verfügt das Alfred-Wegener-Institut über kontinuierliche Beobachtungen für die Klima- und Atmosphärenforschung sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis. Diese gleichzeitig erhobenen Messreihen sind ein einzigartiges Datenarch

Bisher zuverlässigste Altersbestimmung in Dehnungsstrukturen der tibetanischen Kruste

Fossile Höhenmessung Bisher zuverlässigste Altersbestimmung in Dehnungsstrukturen der tibetanischen Kruste Das Alter des tibetanischen Hochplateaus konnte durch die bisher zuverlässigste Datierung einer Dehnungsstruktur in Tibet auf mindestens 13,5 Millionen Jahre bestimmt werden. Das berichtet eine internationale Arbeitsgruppe um Peter Blisniuk aus dem Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Nature“ (Nr. 412, 9. August 2001).

Den Magmaquellen auf der Spur

von Gerhard Wörner
Unter den zahlreichen geologischen Phänomenen hat es der Vulkanismus den Menschen besonderes angetan. Es gibt auf der Welt etwa 1.300 bekannte Vulkane, die seit der letzten Eiszeit aktiv gewesen sind, davon allerdings nur 21 in Europa. Die mit Abstand größte Zahl an Vulkanen findet sich im pazifischen „Ring des Feuers“ (Abb. 1) entlang der Nahtstellen der pazifischen Ozeanplatten.

Das Ökosystem des Brachiosaurus

Nicht erst seit Jurassic Park faszinieren Dinosaurier die Menschen. Über das Aussehen, das Verhalten und sogar über die Biologie von Dinosauriern ist eine Fülle von Informationen vorhanden. Doch in welcher Umwelt lebten die Riesen der Vorzeit? Wissenschaftler der TU Berlin wollen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturkundemuseum Berlin mehr über die Lebensbedingungen vor Millionen von Jahren erfahren. Anfang des 20. Jahrhunderts s

Mit "geologischer Uhr" das Erdalter neu berechnen

In den Geowissenschaften spielt die Zeit eine zentrale Rolle. Anders als im normalen Leben wird die Zeit in Größenordnungen von Millionen und Milliarden Jahren gemessen. Nur in solchen Zeitdimensionen kann man Fragen beantworten wie: Wie alt ist die Erde? Wann ist das Leben entstanden? Seit wann gibt es Meere und Kontinente? Den Geologen stehen für solche Zeitmessungen mehrere „Uhren“ zur Verfügung, die auf dem Zerfall von natürlich vorkommenden radioaktiven Isotopen beruhen. So zerfällt etwa das Is

Seite
1 725 726 727 728 729 737