Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Wohlstand durch Gerechtigkeit – Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich

Ein wesentliches Element der wissenschaftlichen Sozialpolitik ist der internationale Vergleich. Dr. Michael Opielka, Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena, verbrachte sein Forschungsfreisemester im Sommersemester 2005 an der University of California in Berkeley, um die US-amerikanische, vor allem die kalifornische Sozialpolitik zu untersuchen. Zugleich aber organisierte er an der Universität Basel am 1./2. September 2005 mit Schweizer und deutschen Koll

Computerbasierte Lern- und Spielumgebung gegen Mobbing und Gewalt an Schulen

Im Rahmen eines deutsch-britisch-portugiesisch-italienischen EU-Projekts werden am Augsburger Multimedia-Lehrstuhl intuitive Interaktionsmöglichkeiten mittels Sprache und Gestik untersucht.

Mobbing und Gewalt unter Schulkindern sind nicht nur ein deutsches Phänomen, sondern lösen auch in anderen europäischen Ländern zunehmende Besorgnis aus. Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Portugal und Italien haben sich nun gemeinsam das Ziel gesetzt, durch die Entwicklung einer co

Im virtuellen Rollenspiel erleben Kinder Mobbing und Gewalt

Gewalt und Mobbing an den Schulen sollen abnehmen. Dieses Ziel verfolgen europäische Forscher in einem gemeinsamen Projekt, an dem Psychologen von der Uni Würzburg mitarbeiten. Das Team von Professor Wolfgang Schneider bekommt dafür rund eine Viertel Million Euro von der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt.

Bei dem Projekt entwickeln Wissenschaftler ein lebensnahes Computerprogramm namens „FearNot!“, in dem künstliche Charaktere an der Schule verschiedene Mobbing- und Gewal

Dort hingucken, wo die Action ist – Gesellschaft im Betrieb

Wo werden Globalisierung, Informatisierung und Shareholder Value für die Menschen spürbar und wirksam? Wo treffen Individuen, ihre Lebensweisen, ihre Fähigkeiten und ihre Interessen, unmittelbar auf die weltweite Logik der Ökonomie, auf Markteinflüsse, Rationalisierung und Managementkonzepte? Das ist nirgends so der Fall wie dort, wo die Menschen arbeiten und wo sie mit Kollegen und Vorgesetzten umgehen: im Büro, in der Werkshalle, beim Projektmeeting, um ein altmodisch klingendes Wort zu ve

Taugt Indien als Vorbild für Interkulturalität?

Angesichts ausländerfeindlicher Gewalttaten und türkischer Ehrenmorde stimmen deutsche Politiker bereits einen Abgesang auf die „Multi-Kulti-Gesellschaft“ hierzulande an. Indien kann dagegen auf eine beeindruckende Tradition des Zusammenlebens verschiedener Kulturen verweisen. Taugt Indien mit all seiner Vielfalt, mit seinen Entwicklungsfortschritten, aber auch mit seinen schwer verständlichen Widersprüchen als Modell für ein multikulturelles Zusammenleben? Dies ist am 16. und 17. Mai Thema eines

Welche Telefonnummer hat eigentlich Europa?

Was geht mich eigentlich die EU an? Welche Auswirkungen hat denn das, was „die da“ in Brüssel tun, auf mich hier in Berlin? Und kann ich ’was ändern, wenn ich etwas nicht richtig finde? Kurzvortrag mit Publikumsdiskussion und Infostand mit Materialien für Groß und Klein klären auf.

Was hat eine Berlinerin oder ein Berliner eigentlich mit der EU zu tun? Wenn man die Berliner fragen würde, würden sie wahrscheinlich sagen: Nüscht. Jedenfalls lässt sich diese Haltung ablesen, wenn

Seite
1 136 137 138 139 140 196