Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Langzeitarbeitslose sind mit ihrem Leben so unzufrieden wie Pflegebedürftige

Die Lebenszufriedenheit langzeitarbeitsloser Menschen ist in den letzten fünf Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2005 lag sie so niedrig wie die von pflegebedürftigen, gesundheitlich stark beeinträchtigten Menschen.

Das zeigen die Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest München repräsentativ erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).

Auf einer Skala von 0-10 können die Befragten den Grad ihrer Zufriedenheit angeben. Der Wert 0 steht für „ga

Die Kunst, noch Mensch zu bleiben: Strategien der Abgrenzung bei Führungskräften

„Die Managerkrankheit ist eine Epidemie, die durch den Uhrzeiger hervorgerufen und durch den Terminkalender übertragen wird“, soll der Schriftsteller John Steinbeck einmal über den Alltag in Führungsetagen gesagt haben. Auch Manager sind nur Menschen, die in mittlerer und oberer Führungsebene oft selbst Getriebene der eigenen Prozesse sind. Aber wie schaffen es Führungskräfte dennoch, ihren ganz persönlichen Wertehorizont zu generieren und Abstand zur Arbeit zu gewinnen? Wie bleiben sie Privatma

Selbstbestimmtes Lebensende: Strikte Bindung von Patientenverfügungen

Wissenschaftler stellt rechtliches Regelungskonzept zur Stärkung der Patientenautonomie vor

Ein rechtliches Regelungskonzept zur Stärkung der Patientenautonomie am Lebensende hat der Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gunnar Duttge vorgelegt. Darin fordert er eine strikte Bindungswirkung aller Patientenverfügungen, die jedoch strenge formelle Anforderungen zu erfüllen haben, auf einer medizinischen und juristischen Beratung beruhen müssen und von einer präventiven vor

Europäer aus ökonomischen Gründen und nicht aus Leidenschaft

Der Prozess der wirtschaftlichen und politischen Vereinigung Europas hat in den zurückliegenden Jahren enorme Fortschritte gemacht, auch wenn er – nach den gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden – derzeit ins Stocken geraten zu sein scheint. Aber wie steht es mit der sozialen Integration, und wird am Ende eine einheitliche europäische Gesellschaft stehen, in der die heutigen nationalen Gesellschaften aufgehen werden? Ein Ausdruck der sozialen Integration auf der

Die Mauer in den Köpfen bröckelt

Psychologin der Universität Münster untersucht Selbstkategorisierung bei Ost- und Westdeutschen

Die Mauer ist vor 16 Jahren gefallen, doch die Mauer in den Köpfen besteht nach wie vor. Ost- wie Westdeutsche definieren sich noch immer über ihre Herkunft aus den beiden so unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Doch Untersuchungen der Sozialpsychologin Prof. Dr. Ursula Piontkowski von der Universität Münster zeigen, dass die Unterschiede in der jüngeren Generation geringer werden.

PM Battle of the Sexes: Wer verhandelt besser? Frauen oder Männer?

Männer überzeugen mit ökonomischem Verhandlungsgeschick – Frauen jedoch bezüglich Kommunikationsfähigkeit

Siegerehrung des 1. Hohenheimer Verhandlungswettbewerbes am 13.02.2006, 18:00 Uhr, Aula der Universität Hohenheim, Stuttgart

In harten Geschäftsverhandlungen sind Männer die besseren Firmenvertreter – unabhängig davon, ob sie als Einzelkämpfer oder Duo ins Rennen gehen. Zu diesem Ergebnis kommt der erste „Battle of the Sexes“ – ein Verhandlungswettbewerb und wissens

Seite
1 140 141 142 143 144 196