Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Lesende Männer: Rollen, Verhältnisse und Repräsentationen in der Presse

Es existiert eine Fülle an sozialer und ökonomischer Forschung zu Geschlechtsverhältnissen und Medienrepräsentationen. Im Rahmen eines von der EU finanzierten Projekts wurde ein Mangel an Daten zu den maskulinen Rollen, zu Repräsentationen, Lesemustern und Zusammenhängen in Bezug auf Tageszeitungen festgestellt und sich vorgenommen, diese Wissenslücke zu schließen.

Das Projektteam stellte fest, dass viele der regelmäßigen Berichte in Zeitungen – sei es in den Bereichen Sport, Politi

Reine Seniorenprodukte sind keine Lösung

Produkte, die ausschließlich auf Ältere zugeschnitten sind, werden nie erfolgreich sein. Mit dieser Aussage erteilt der Seniorenforscher Ernst Pöppel der landläufigen Ansicht eine Absage, für Senioren müssten spezielle Produkte entwickelt werden. Im Gegenteil: „Produkte müssen barrierefrei und integrativ sein, also für zehn- bis 80-Jährige entwickelt werden“, sagte Pöppel in einem Interview mit dem Forschungsmagazin Pictures of the Future. Es dürfe keine Segmentierung der Gesellschaft geben,

Demographische Entwicklung der Gesellschaft im Blick

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, eröffnet am 11. Mai 2005 die diesjährigen Erfurter Kreuzganggespräche. Böhmer wird über das brisante Thema „Die demografischen Strukturen einer organisierten Gesellschaft“ sprechen.

Abnehmende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung prägen die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Die sich daraus ergebenden Folgen für die Sozialsysteme sind bereits spürbar und bestimmen die öffentliche Diskussion. Die Folgen

Menschen bewegen Grenzen – Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in Europa

„Neue Verwaltungsstrukturen für europäische Grenzregionen“. Rund 80 Experten tauschten sich im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung innerhalb eines europäischen Workshops am 04.05.2005 in Dresden aus. Welche Perspektiven bietet der Vorschlag der EU-Kommission zur Schaffung „Europäischer Verbünde für grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ (EVGZ)? Bürger wie Verwaltung brauchen Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Kooperation. Verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen auf EU-Ebene wer

Wie gehen Heranwachsende mit neuen Trends in den Medien um?

Das Computerspiel zum Film, die Internetseite zur Fernsehserie, das Buch zum Sammelkartenspiel – derartige Verknüpfungen, Konvergenz genannt, sind gang und gäbe auf dem Medienmarkt. Es sind Angebote, die häufig auf Kinder und Jugendliche zielen. Ob und inwieweit diese auch bei den potenziellen Nutzern ankommen, dazu gibt es bislang nur wenige fundierte empirische Befunde. Das „Medienkonvergenz Monitoring“ am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig hat sich die

Parkgebühr elektronisch bezahlen

Keine Bargeldsuche, minutengenaue Abrechnung von Parkgebühren, unkomplizierte Handhabung – das versprechen die Anbieter neuer Systeme. Eine Forschungsarbeit an der Technischen Universität Darmstadt hat die Vor- und Nachteile untersucht. Auf Basis dieser Forschungsarbeit ist vor einigen Tagen eine Ausnahmegenehmigung im Rahmen der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten, die den Kommunen den Einsatz der neuen Systeme ermöglicht.

Bisher waren in Deutschland nur Parkscheinautomat, Pa

Seite
1 155 156 157 158 159 196