Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Die Bevölkerungsentwicklung im Zentralen Erzgebirge ist alarmierend. Bedingt durch den Uranbergbau verdreifachte sich die Bevölkerung zwischen 1946 und 1950. In der Region, die die Städte und Gemeinden Breitenbrunn, Erlabrunn, Johanngeorgenstadt, Pöhla, Raschau, Rittersgrün und Schwarzenberg umfasst, lebten damals ca. 80 000 Menschen. Heute sind es nur noch knapp 37 000, also weniger als die Hälfte. Allein Johanngeorgenstadt hat seit der politischen Wende 36 % seiner Bevölkerung verloren.
Alles andere als einsam
RUB-Studie über alleinlebende Frauen
Freundschaftliche statt familiäre Netzwerke
Singlefrauen leben alles andere als isoliert: Sie fühlen sich durch ein Netz von Freundschaften vielfältig getragen, begleitet und gestützt. Allerdings sind die alleinlebenden Frauen in den meisten Fällen auf ihre eigene Initiative angewiesen. Das ist das zentrale Ergebnis der Dissertation von Dr. Annegret Reese (Universität Duisburg/Essen), die ihre Doktorarbeit an de
Alter, Geschlecht, Einkommen: Ohne amtliche Mikrodaten keine empirische Sozialforschung. Bei ihrer Arbeit sind Wissenschaftler auf verlässliche Daten angewiesen. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche oder der sozialpolitische Zustände zu analysieren oder zukünftige Entwicklungen, etwa am Arbeitsmarkt, zu prognostizieren. Am 21. und 22. April 2005 findet an der Freien Universität Berlin die Nutzerkonferenz „Amtliche Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung“ der Statistischen Ämter in den ost
Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht die „Forschungsperspektiven 2005“
Fast täglich sind in den Medien Berichte über terroristische Attentate, Anschläge, Kriegsverbrechen oder Flüchtlingsströme zu sehen. Wie solche Spannungen entstehen und welche Auswirkungen sie haben, wird in der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft erforscht. Die Kapitel „Soziale Ordnung in einer globalen Welt“ und „Markt“ beschäftigen sich mit Fragen zum The
Die EU hat eine Reihe von Strategien durchgesetzt, die über Jahre hinweg die europaweite Arbeitslosigkeit bekämpfen sollen. Die Langzeitarbeitslosen sind eine besondere Gruppe unter den Arbeitslosen in Europa und sie sind für Politiker von besonderem Interesse.
Seit einiger Zeit ist die Beschaffung von arbeitsmarktorientierten Schulungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose ein fester Bestandteil der EU-Politik. Doch obwohl diese Schulungsmaßnahmen seit einigen Jahren durchgeführt werden
Europäisches Stiftungstrio fördert Forschungsprojekt zur EU-Außenpolitik an der Universität Jena
Ein europäisches Stiftungstrio hat jetzt die ersten Projekte innerhalb eines neuen europaweiten Forschungs- und Ausbildungsprogramms zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bewilligt. Unter den zwölf europäischen durch die VolkswagenStiftung geförderten Projekten ist auch das des Politikwissenschaftlers Holger Moroff von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Mitarbe