Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Neues Forschungsprojekt: "Konfliktbeilegung durch Europäisierung?"

Mit 186.500 Euro fördert die VolkswagenStiftung in den kommenden zwei Jahren das Forschungsprojekt „Konfliktbeilegung durch Europäisierung? Griechenland und seine Nachbarn Mazedonien und Türkei“ von Professor Dr. Heinz-Jürgen Axt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.

Es geht um die Frage, ob die „Europäisierung“, also das Zusammenwachsen der Staaten zu einem vereinten Europa, zugleich eine Konfliktbeilegung zwischen einzelnen Partnern de

Initiative zur Erforschung der geistigen Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas

Welche Leitbilder hat Europa? – Begünstigt die „Europäisierung“ die Beilegung von Konflikten?

Stiftung bewilligt 1,84 Millionen Euro für acht neue Vorhaben in ihrer Initiative zur Erforschung der geistigen Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas

Die VolkswagenStiftung fördert gegenwartsbezogene und historische Forschungen zum östlichen Europa, die die Vielfalt dieses Kulturraums in den Blick nehmen und zugleich dessen Bezüge und Verbindungen zum übrigen Eur

Einfluss des Immobilienleerstands auf menschliche Psyche

Der aktuelle Büroflächenleerstand in Deutschland markiert eine beispiellose Ressourcenverschwendung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, heißt es in aktuellen Analysen zum Immobilienleerstand. Neben den entstehenden volkswirtschaftlichen Kosten schlagen aber auch die Folgekosten des Leerstandes für das Humankapital Mensch zu Buche, welche nun näher analysiert wurden.

Volker Linneweber, Professor für Psychologie an der Magdeburger Universität, untersuchte im Auftrag des größten int

Doktoranden brauchen mehr Betreuung

In einer bundesweiten Befragung über die Lebens- und Arbeitssituation von Doktoranden bekommen Doktorväter schlechte Noten: Sie motivieren schlecht, bringen zu wenig Zeit für die Betreuung auf und kennen sich oftmals mit dem Promotionsthema nicht gut genug aus. Ermöglicht wurde die Befragung durch die Förderung der Claussen-Simon-Stiftung im Stifterverband.

Fast zwei Drittel der deutschen Doktoranden fühlen sich während ihrer Dissertation im Allgemeinen gut betreut und bereuen ihre

Der menschliche Geist – ein Schweizer Taschenmesser?

Ist der menschliche Geist wie ein Schweizer Taschenmesser, bei dem es spezielle Werkzeuge für spezielle Aufgaben gibt – ein Werkzeug beispielsweise für den Spracherwerb, eines für das Erkennen von Gesichtern, ein anderes für die Zuschreibung von Gedanken etc.? Vieles von dem, was den Menschen ausmacht, wäre somit von Geburt an durch die genetische Ausstattung festgelegt. Interaktionen mit der Umwelt liefen nach angeborenen Lerninstinkten ab, Kommunikation wäre lediglich ein Produkt dieser Lerni

Minijobs für Arbeitslose attraktiver machen

Vieles ist schon geschafft, vieles bleibt aber auch noch zu tun. Dies ist der Tenor einer Studie des RWI Essen zur Entwicklung der Minijobs gut ein Jahr nach deren Einführung. Zwar sind viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten entstanden, die Integration von Arbeitslosen zurück in ersten den Arbeitsmarkt ist durch die Minijobs jedoch nicht in großem Ausmaß gelungen. Das RWI Essen schlägt daher vor, für Arbeitslose die Einkommensgrenze für Minijobs zeitlich befristet zu erhöhen. Diese „erweiterten M

Seite
1 160 161 162 163 164 196