Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

DGfS: Zukunft der Rechtschreibung ohne Expertenkompetenz?

In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung immer noch heftig diskutiert und in wesentlichen Teilen noch nicht akzeptiert wird. Die DGfS befürchtet, dass die mit diesen Auseinandersetzungen verbundene Varianz von alten, neuen oder auch individuell festgelegten Schreibungen die Einheitlichkeit der deutschen Standardsprache gefährdet. Die Verfestigung dieser Desintegrationstendenzen könnte negative Folgen für den Status des Deutschen als einer großen e

Ältere Menschen sind gut zu Fuß: Studie untersucht Freizeitmobilität

Für Gesprächsstoff sorgt seit längerem die demographische Entwicklung. Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird sich deutlich vergrößern. Doch wie werden Senioren in den nächsten Jahrzehnten leben? Medizinische Fortschritte und die dadurch steigende Lebenserwartung beeinflussen das Lebensgefühl dieser Generation. Ins stille Kämmerlein möchte sich so schnell niemand zurückziehen. Mit der Freizeitmobilität älterer Menschen befassen sich Forscher der Universitäten Dortmund und Bonn

Das verstehe ich unter Demokratie – EU DEMOS-Projekt

Demokratie in ihrer reinsten Form bezieht im Idealfall jeden Bürger in die Diskussionen über solche Themen ein, welche die Lebensgrundlage und das Wohlbefinden der Menschen am meisten beeinflussen. Die maßgeblichen modernen politischen Modelle mögen davon in gewisser Weise abweichen, aber mit dem DEMOS-Projekt soll jetzt erreicht werden, dass der europäische Bürger in dieser Rolle aktiver tätig wird.

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Themen in modernen Gesellschaft ist es

Wie Berliner U-Bahnfahrer Fahrgastunfälle bewältigen

Die Angst fährt immer mit…

Jeden Tag nehmen sich in Berlin ein bis zwei Menschen das Leben. Im Jahr 2002 waren es 466. Etwa sieben Prozent der Selbstmörder werfen sich vor U- oder S-Bahnen. Statistisch gesehen überfährt jeder Zugfahrer während seines Berufslebens mindestens einmal einen Menschen – mit zum Teil dramatischen Folgen für das Fahrpersonal. Viele Lokführer leiden anschließend unter posttraumatischen Belastungsstörungen und sind in ihrer Berufsausübung zeitweise einge

Perspektiven der Gestaltung von Arbeit und Technik

Institut Arbeit und Technik veröffentlicht Festschrift für Dr.-Ing. Peter Brödner

Wie lässt sich Arbeit „gut“, menschengerecht und produktiv gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der soeben erschienenen Festschrift „Perspektiven der Gestaltung von Arbeit und Technik“, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) für Dr.-Ing. Peter Brödner herausgegeben hat. Der Wissenschaftler, der sich mit seinen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Humanisierung des Arbeit

Modellprojekt der Volkswagen AG als Beitrag zu einer innovativen Arbeitspolitik in Deutschland

Göttinger Soziologen: 5000 x 5000 für eine erfolgreiche Fabrikmodernisierung

Das vor drei Jahren für die Volkswagen AG (Wolfsburg) vereinbarte Modellprojekt 5000 x 5000 stellt einen erfolgreichen Schritt in Richtung Fabrikmodernisierung dar. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam unter der Leitung des Industriesoziologen Prof. Dr. Michael Schumann. Der Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI) ist verantwortlich für die Begleitforschung de

Seite
1 161 162 163 164 165 196