Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Empirischer Kulturwissenschaftler untersucht Strategien der Städte gegen Randgruppen US-amerikanische Soziologen stellten fest, dass Randgruppen wie Wohnungslose und Drogenkonsumenten zunehmend aus dem Kernbereich der Großstädte verdrängt werden. Der Empirische Kulturwissenschaftler Thomas Krebs hat überprüft, ob ähnliche Strategien auch in deutschen Großstädten angewendet wurden und mit welchen Taktiken Randgruppen auf die politischen und stadtplanerischen Verdrängungsmaßnahmen reagiere
Stigmatisierung statt Arbeitsplätze WZB-Studie: Die Debatte über „faule“ Arbeitslose unterliegt politischen Konjunkturen
Wenn die Konjunktur lahmt, die Arbeitslosenzahlen hoch sind und Bundestagswahlen vor der Tür stehen, dann lassen Bundesregierungen gerne die Alarmglocken schrillen: „Es gibt zu viele faule Arbeitslose!“ In einer WZB-Analyse untersuchte Arbeitsmarktforscher Günther Schmid mit seinen Mitarbeitern Frank Oschmiansky und Silke Kull
die Geschichte der vier größeren „Fau
Frauenbewegung: Die Haustür weit aufmachen
Chancen und Risiken für die Geschlechterpolitik Die neue Sonderausgabe der „Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien“ (Hg. von Prof. Dr. Ilse Lenz, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB und Helen Schwenken, Universität Kassel) will in Deutschland die Debatte um die internationale Dimension der Frauenbewegung forcieren. Entscheidungen auf EU-Ebene stehen vor der deutschen Haustür und bringen neue Möglichkeiten für die lokale u
Bundesministerin Bergmann stellt Studie über Väter vor Es hat sich ein gesellschaftlicher Wandel vollzogen: Die Väter von heute wollen sich nicht auf das Geldverdienen beschränken. Sie wollen ihre Kinder mit großziehen. Inwieweit es tatsächlich eine neue soziale Realität der Väter gibt, untersucht eine Studie des Münchener Staatsinstituts für Frühpädagogik, die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wurde. Wie sehen sich Männer in der Vate
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist psychisch oder körperlich so angeschlagen, dass es Hilfe bräuchte. Dies ergab die erste bundesweite Studie über die seelische und körperliche Gesundheit von 4-bis 18-Jährigen. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Magazins stern von der Hamburger Universität durchgeführt. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Auch viele Sprösslinge aus so genannten heilen Familien leiden – aber die Eltern merken oft nichts. Wie aus der Datenerhebung weiter hervorgeht, hat fast je
Feierabend: Sie sitzt auf dem Sofa und lässt ihre frisch lackierten Fingernägel trocknen. Ihr Mann bereitet in der Küche das Abendessen zu. „Schatz, morgen hab’ ich wieder Vorstandssitzung. Kannst Du mir noch die hellblaue Bluse aufbügeln?“ Er ruft zurück: „Gut, mach’ ich, aber erst nach dem Abwasch.“ Szenen wie diese sind in deutschen Haushalten die Ausnahme, wie eine neue Studie von Soziologen der Universität Würzburg zeigt. Das Forschungsteam vom Würzburger Lehrstuhl für Soziologie II