Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Nano-Partikel auf dem Prüfstand

Forschungsverbund untersucht mögliche Risiken, mit dem Ziel kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen.

In einem neuen Forschungsprojekt werden Gesundheits- und Umweltauswirkungen von Nanopartikeln untersucht, die sich im Stadium von Forschung und Entwicklung befinden. Diese Partikel, die kleiner als 100 Nanometer sind, werden unter anderem für die Oberflächenveredlung, für Katalysatoren und Brennstoffzellen oder für einen Einsatz in der Elektroindustrie entwickelt.

D

Japanischer Roboter übernimmt Altenpflege

Künstlicher Humanoid kann sehen und riechen

Das japanische Forschungsinstitut Riken hat einen neuen humanoiden Roboter entwickelt, der in der Altenpflege eingesetzt werden soll. Der 100 Kilogramm schwere, künstliche Altenpfleger, den die Wissenschaftler auf den Namen RI-MAN getauft haben, misst 158 Zentimeter und soll schon bald in der Lage sein, bis zu 70 Kilogramm schwere Personen aufzuheben oder auch herumzutragen. Darüber hinaus kann RI-MAN sowohl sehen als auch hören und

Gold- Nanostrukturen mit miniaturisiertem Roboter herstellen – Interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg

Gold findet als hervorragender elektrischer Leiter Einsatz in einer Vielzahl elektronischer Bauteile. Zur Herstellung mikroskopisch kleiner Goldleiterbahnen werden heutzutage chemische Ausgangsstoffe verwendet, die entweder Chlor oder Kohlenstoff enthalten. Verunreinigungen durch Kohlenstoff reduzieren jedoch die Leitfähigkeit von Gold. Und freigesetztes Chlor kann bestimmte Halbleitermaterialien ätzen, so dass diese Verbindungen nicht beliebig einsetzbar sind. Hier setzt nun ein Forschungsprojekt

Globalisierung nützt der Umwelt

Centrum für Globalisierung und Governance veröffentlicht ersten Forschungsbericht

Über Möglichkeiten und Grenzen des nationalen und internationalen Regierens in einer globalisierten Welt und die Auswirkungen der Globalisierung auf gesellschaftliche Strukturen und ihren Zusammenhalt wird seit zwei Jahren am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) der Universität Hamburg geforscht. Pünktlich zu Jahresbeginn legten nun die drei Direktorinnen des CGG, Prof. Dr. Birgit Pfau-Ef

Gewinn muss nicht klimpern

Plöner und Hamburger Max-Planck-Forscher finden Zusammenhang zwischen öffentlicher Anerkennung und der Bereitschaft, das Klima zu schützen

Das globale Klima kann man als öffentliches Gut ansehen. Doch wie kann man Menschen dazu gewinnen, sich altruistisch für dessen Erhalt einzusetzen? In einem Experiment gingen Forscher des Plöner Max-Planck-Instituts für Limnologie und des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie dieser Frage nach. Ihre Versuchspersonen sollten entscheiden,

Das Gebirge der Menschwerdung

DFG fördert Forschergruppe, die in Uganda den Ursachen und Wurzeln der Menschwerdung auf der Spur ist

“Rift Dynamics, Uplift and Climate Change in Equatorial Africa: Interdisciplinary Research linking Asthenosphere, Lithosphere, Biosphere and Atmosphere”, kurz RIFT-LINK, so lautet der offizielle Titel eines Projekts, das eine Forschergruppe bearbeitet, deren Förderung für die kommenden drei Jahre der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf seiner letzten Sitzun

Seite
1 149 150 151 152 153 312