Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Laufroboter simuliert natürliche Gangart

Wissenschaftler sind der biologischen Bewegung auf der Spur

Um den Gangartwechsel beim Menschen zu erforschen haben Bewegungsforscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Prototyp für einen einfachen Laufroboter konstruiert. Anhand dieser künstlichen Beine will das Forscherteam rund um André Seyfarth, Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Jena, “künstliche Beine” entwickeln, die selber stabil laufen können.

Neben der Analyse von Gangmustern

Textmining-Verfahren in den Life Sciences werden immer wichtiger

Die Bedeutung des Textmining in Pharmazie, Medizin, Chemie und Biologie wird in Zukunft weiter wachsen. Das ist das Fazit eines Symposiums zum Einsatz von Textmining-Verfahren in den Life Sciences am 5. Oktober auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin. Bereits zum zweiten Mal hatten das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und das Softwareunternehmen TEMIS (Heidelberg) Experten aus Industrie und akademischer Forschung zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.

Wissen, Raum und Macht – Kartografie in der frühen Neuzeit

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Frankreichzentrum der TU Berlin

Die Kartografie, auf den ersten Blick eine mathematisch-objektive Wissenschaft, spielte in der Zeit nach 1800 für die Durchsetzung und Legitimierung der Nation in Frankreich und Deutschland eine wesentliche Rolle. Schon in der frühen Neuzeit ist in der Kartografie ein internationales Beeinflussungsverhältnis – zwischen Frankreich und Kanada als “la Nouvelle France” – erkennbar. Hier stellen sich Fragen nach

INTERNEURO – Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften

INTERNEURO ist das Kurzwort für das gerade bestätigte Graduiertenkolleg “Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften”, für das die Deutsche Forschungsgemeinschaft gut 2,25 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Das Graduiertenkolleg hat in der Anfang 2005 beginnenden 1. Förderperiode eine Laufzeit von 4 ½ Jahren und soll 14 Doktoranden und einem Postdoktoranden die Qualifikation ermöglichen. Den Doktoranden wird ein systematisch angelegtes Studienprogramm mit Vorle

Besseres Klima in Flugzeugkabinen

Ob Urlaubs- oder Vielflieger, die dicke Luft in den Flugzeugkabinen kann schon mal Kopfschmerzen bereiten. Hinzu kommen noch die verschiedenen Druckverhältnisse, die bei Start, Flug und Landung auf Passagiere und Flugpersonal wirken. In der Flight Test Facility des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP wird ab Sommer 2005 das Klima in Flugzeugen untersucht.

Wer mit einem Schnupfen fliegt, kennt es ebenso wie Taucher, die zu kurz nach dem letzten Tauchgang in den Flieger steigen: Das

Systemzuverlässigkeit ergänzt fortan den Institutsnamen des Fraunhofer LBF

Funktionalität und Einsatzgebiete moderner Anlagen und Maschinen werden heute vielfach durch Sensorik, Aktorik, Regelungstechnik und Elektronik erweitert. Damit wird auch der Bedarf nach Aussagen zur ’Systemzuverlässigkeit’ solcher Anwendungen wachsen. Das Fraunhofer LBF widmet sich genau diesen aktuellen Themen und spiegelt dies inhaltliche Aufgabenerweiterung ab sofort auch im Namen wider: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.

Nach 4-monatiger D

Seite
1 157 158 159 160 161 312