Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Auch in Weltraumstationen: Befall von Mikroorganismen

Bremer Bodenkundler und Mikrobiologen suchen mit neuer Methode nach Auswegen

Der Mensch gibt täglich mehrere Liter Flüssigkeit über die Haut ab: auf der Erde ebenso wie im Weltraum, etwa in der Raumstation ISS. Durch diese Ausdünstungen schaffen die Astronauten “klimatische Bedingungen”, die dazu führen, dass sich an einigen Oberflächen der Raumstation Mikroorganismen ansiedeln. Dieser kaum wahrnehmbare Vorgang trägt dazu bei, dass Materialien der Raumstationen besiedelt und sogar ze

Geographische Herkunft und genetische Differenzierung des Großen Tauwurms

Forschungsprojekt zur nacheiszeitlichen Verbreitung der Regenwurmart Lumbricus terrestris

Unter Experten gilt der Lumbricus terrestris als “Ingenieur der Bodenfruchtbarkeit”. Der Einfluss dieser Regenwurmart auf den Zustand des Bodens, der Pflanzen und anderer Organismen wurde bereits intensiv erforscht. Nun wird an der Universität Göttingen unter der Leitung des Bodenbiologen Dr. Martin Potthoff untersucht, ob sich die jeweilige geographische Herkunft des Großen Tauwurms aus verschie

HySafe – Sicherheitsforschung für den Umgang mit Wasserstoff

Forschungszentrum Karlsruhe koordiniert EU-Projekt mit 13 beteiligten Nationen

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Aber die Wasserstofftechnologie birgt auch Gefahren durch Explosionen und Brände. Hier setzt das Projekt HySafe an, ein so genanntes “Network of Excellence”, das die Europäische Union im 6. Forschungsrahmenprogramm mit 7 Millionen Euro fördert. Beteiligt sind 24 europäische und ein kanadischer Partner aus insgesamt 13 Ländern. Die Koordination liegt beim F

Verlässliche Prognosen zur Lebensdauer von Reaktorkomponenten: Augsburger Beteiligung an PERFECT

28 Partner aus Forschung und Industrie suchen in 12 Ländern nach optimalen numerischen Simulationswerkzeugen

Über Prof. Dr. Ferdinand Haider (Metallphysik/physikalische Chemie) ist die Universität Augsburg an dem von Electricité de France (EDF) koordinierten europäischen Forschungsprojekt PERFECT beteiligt. Ziel dieses Projekts ist es, neue numerische Simulationswerkzeuge zu entwickeln, mit denen Abläufe, die in den Materialien von Kernreaktoren stattfinden, in ihrer zeitlichen Dimens

Neues IST-Projekt zur Verbesserung der Schlafqualität

Ein von der Europäischen Kommission unterstütztes integriertes Projekt, an dem 55 Forschungseinrichtungen aus Europa, China und Australien mitwirken, soll Einblicke in das Reich des Schlafes, in Stress und andere Gefühle vermitteln und damit bei der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen helfen.

Für das Projekt SENSATION (advanced sensor development for attention stress vigilance and sleep/wakefulness monitoring) wurden Gemeinschaftsmittel in Höhe von 10 Mio. Euro aus der Priorität “In

Tauchroboter legt Forschern den Meeresboden zu Füßen

Neue Einblicke in die Prozesse der Tiefsee

Rundherum erfolgreich war der erste wissenschaftliche Einsatz des ferngesteuerten Tiefseetauchroboters QUEST des DFG-Forschungszentrum Ozeanränder an der Universität Bremen. In Tiefen von über 3.000 Metern nahm QUEST gezielt Proben, führte Messungen durch, setzte Geräte aus und machte hochwertige Aufnahmen. Als Trägerplattform diente der internationalen Wissenschaftlergruppe dabei das Forschungsschiff METEOR. Sie erforschten heiße Quellen am

Seite
1 160 161 162 163 164 312