Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Wenn die schrecklichen Bilder nicht mehr verschwinden wollen

Psychotherapie und spezielle Techniken helfen bei der Bewältigung des akuten Traumas

Wie Blitzlichter tauchen die entsetzlichen Eindrücke wieder auf; bereits ein Geruch lässt das Geschehene zurückkehren. Übererregbarkeit, Schlafstörungen und Gedächtnisprobleme, Depressionen und andere Beschwerden sind Ausdruck einer “psychotraumatischen Belastungsstörung (PTBS)”, die sich als Langzeitfolge eines akuten Traumas einstellen kann.

Psychotherapeutische Behandlung kann traumat

Das Bremer Institut für Werkstofftechnik: Vom Faserdetektor bis zum Schleifhärten

Asbestfasern sofort erkennen, Dieselkraftstoff effizient verbrennen, mit einer neuen Methode Schlacken recyceln, mit einem neuen Ansatz Randschichten von Bauteilen härten: Das Forschungsspektrum das Bremer Instituts für Werkstofftechnik (IWT), das eng mit dem Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen als An-Institut kooperiert, ist sehr umfangreich. Seit der Gründung vor mehr als 50 Jahren arbeitet das IWT in der Forschung auf dem Gebiet der Metallverarbeitung. Das IWT ist eine Stiftung,

Winzige Gehäuse für Nano-Produkte: Baupläne von Kiesel-Algen abgeschaut

Materialforscher der Ohio State University haben ein Verfahren entwickelt, mit dem winzige Behälter im Nanobereich hergestellt werden können. Als Vorlage dienten Kiesel-Algen, die im Phytoplankton der Meere leben. Die Algen können kantige Gehäuse bilden, die kleiner als ein tausendstel Millimeter sind. Die Forscher haben herausgefunden, dass die Struktur auch dann erhalten bleibt, wenn man die chemische Stoffzusammensetzung ändert. Die Siliziumverbindungen können problemlos etwa durch Magnesiumverbin

Laserstrahl lässt Papierflieger in die Luft steigen

Forscher des Tokyo Institute of Technologie haben einen Papierflieger entwickelt, der Kraft eines Laserstrahl-Impulses in die Luft steigt. Der wenige Zentimeter kleine Flieger gleitet laut Berichten des Magazins “Nature” mit einer Geschwindigkeit von 1,4 Meter pro Sekunde in der Luft. In der aktuellen Ausgabe von Applied Physics Letters schreibt das Team um Takashi Yabe, dass sich weiterentwickelte, superleichte Miniflugzeuge zur Klimaüberwachung und das Monitoring von Vulkanausbrüchen eigneten. Im

Ein Stern, der schwingt wie eine Glocke

Ins Innere eines ausgebrannten Sterns kann ein internationales Team um Prof. Dr. Ulrich Heber vom Astronomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg derzeit Einblick gewinnen. Für die Beobachtungen sind fünfzehn Teleskope auf der ganzen Welt sechs Wochen lang auf das schwache Licht dieses einzelnen Sterns gerichtet, dessen regelmäßig wechselnde Leuchtkraft das besondere Interesse von Astronomen und Astrophysikern weckt. Mehr als zwei Dutzend Forscher, darunter Wissenschaftler der Universit

Evolution virtuell – Schädel entstehen am Bildschirm

Evolution virtuell: Schädel entstehen am Bildschirm
Biomechaniker beobachten Knochen unter Spannung
RUBIN 1/2002 ist erschienen

Warum hat der Mensch als einziger Primat ein vorspringendes Nasendach? Wo sind die knöchernen Wülste über den Augen geblieben? Die Antworten auf diese Fragen finden RUB-Biomechaniker um Dr.-Ing. Ulrich Witzel (Fakultät für Maschinenbau) am Computer: Sie lassen auf virtuelle Schädelrohlinge realistische Kräfte wirken und sehen zu, wie sich die Form des

Seite
1 201 202 203 204 205 312