Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Leistungsstärkste Mikrowelle hilft Materialwissenschaftlern bei der Verbesserung von Faserverbundwerkstoffen

Forscher der Universität Jena helfen Thüringer Industrie bei Materialentwicklung

Die meisten Menschen kennen Mikrowellen aus der Küche, um Speisen zu erwärmen. Doch diese Geräte können – in großem Maßstab – auch eine wichtige Rolle in Wirtschaft und Wissenschaft spielen. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise Faserverbundwerkstoffe, wie sie etwa in modernen Skiern, aber auch in Flugzeug- oder Autobauteilen vorkommen, verbessert werden, wie am Institut für Materialwissenschaft

Fraunhofer in Japan: mit Nanotechnik in die Zukunft

Bis vor kurzem war Nanotechnik mehr Vision denn Wirklichkeit. Doch jetzt bahnt sich die Zukunftstechnologie ihren Weg in die Praxis: Auf der nano tech in Tokio, der größten Nanotechnologie-Messe der Welt, zeigen Fraunhofer-Forscher vom 21. bis 23. Februar in Halle 4 Entwicklungen von heute, die die Welt von morgen verändern werden.

Die Innovation ist unsichtbar – zumindest mit bloßem Auge betrachtet. Man braucht ein Rasterelektronenmikroskop, um die winzigen, nur Nanometer großen

Deutsches Obst, Gemuese und Getreide kaum mit Dioxinen und PCB belastet

Bundesamt fuer Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stellt Ergebnisse der Nationalen Statuserhebung Dioxine und PCB 2004/2005 vor

Obst, Gemuese und Getreide aus Deutschland sind nur in geringem Umfang mit Dioxinen, dioxinaehnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und nicht-dioxinaehnlichen PCB belastet. Die festgestellten Gehalte an Dioxinen und dioxinaehnlichen PCB liegen deutlich unter den EU-Ausloesewerten. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsvorhabens, dessen Erge

Kontrollierte Korrosion

Europäisches Forscherteam beobachtet erstmals Korrosionsprozess auf atomarer Ebene / Neue Technologie zur Nanostrukturierung

Die Korrosion technisch relevanter Legierungen wie Edelstahl verursacht jedes Jahr weltweit einen wirtschaftlichen Schaden von etwa 3 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts. Obwohl dieses Alltagsphänomen so weitreichende Folgen hat, sind seine grundlegenden mikroskopischen Prozesse noch weitgehend unverstanden, vor allem was das Einsetzen und die Evo

Forscher entwickeln lernunterstützende Textilien und Bekleidung

Die PISA-Studien haben es an den Tag gebracht: Auch im Kindergarten ist Deutschland vom internationalen Stand frühkindlicher Pädagogik weit entfernt. Die Hochschule Niederrhein geht nun neue Wege, um die motorischen und intellektuellen Fähigkeiten von Vorschulkindern zu fördern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Weber und Prof. Ute Detering haben Forscher des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik mit dem Projekt „Lernunterstützende Textilien und Bekleidung“ begonnen.

Jedes Kin

Nanocellulose als neuartiges Biomaterial im Gespräch

Workshop „Biomaterial. Grundlagen- und Anwendungsforschung“ am 10. Februar im Alten Schloss Dornburg, dem neuen Tagungszentrum der Universität Jena

Unter der Schirmherrschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Leitung von POLYMET Jena e. V. sind – gemeinsam mit der Degussa AG – Experten aus ganz Deutschland zum Gespräch über Biomaterialien nach Jena eingeladen. Im Mittelpunkt steht Nanocellulose, die als polymeres Biomaterial bereits seit vielen Jahren an der Univer

Seite
1 476 477 478 479 480 585