Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Neutronen als Spione in der Nanowelt

Max-Planck-Gesellschaft und TU München starten weltweit einmaliges Neutronenspektrometer an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching

Ein neuartiges Neutronen-Röntgen-Reflektometer „N-REX+“ wird von der Technischen Universität München und vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart am Donnerstag, den 24. November 2005 an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching eingeweiht. Das N-REX+ („Neutron Reflectometry & X-Rays“) u

Metalle unter der Lupe

Gemeinsam forscht es sich leichter, haben sich Forscher der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft gedacht. Um die Eigenschaften von Metallen genauer simulieren zu können, vereinen sie ihre Methoden und hoffen, so die Vorteile simultan nutzen zu können.

Die Zeiten, in denen der Schmied Metalle nur nach seiner Erfahrung bearbeitet hat, sind lange vorbei. Heute ist vor der Bearbeitung der Computer gefragt: Materialwissenschaftler simulieren zunächst, wie sich ein metallisches Bau

Oberflächen noch gezielter gestaltbar

Doktorandenpreis für Polymerbürsten-Gradientenschichten

Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Dr. Leonid Ionov.

Die Dissertation von Dr. Ionov beschäftigt sich mit sogenannten Polymer-Bürsten-Oberflächen; d. h. Schichten aus absorbierten Polymeren, die so dicht an Oberflächen gepfropft sind, dass die einzelnen Polymerketten sich von dem Substrat weg strecken müssen – und in der

Zwei Röhren sehen mehr als eine – und strahlen weniger

Die beiden Aufnahmesysteme des Somatom Definition bestehen aus jeweils einer Röntgenröhre Straton, die in diesem Jahr für den Deutschen Zukunftspreis nominiert war, und je einem Detektor. Die Röhren senden Röntgenstrahlen aus, die den Körper des Patienten durchdringen und auf den gegenüberliegenden Detektor treffen. Aus den dabei gemessenen Daten errechnet ein Computer die Bilder aus dem Körperinneren.

Das schlagende Herz stellt die Aufnahmetechnik dabei vor besondere Herausfo

Scharfer Blick ins Weltall

Damit das weltweit größte Teleskop einen klaren Blick zu den Sternen ermöglicht, muss die Spiegelgruppe im Inneren der Anlage trotz Temperaturänderungen und schneller Bewegungen in Form bleiben. Dies gelingt mit Spiegeln aus einem neu entwickelten Material. Ein Prototyp der Optik wird auf der Messe Productronica vorgestellt, die morgen in München beginnt.

Auf einer einsamen Bergspitze im Südosten des US-Bundesstaates Arizona steht das Large Binocular Telescope (LBT). Das gemeins

BMBF-Broschüre zur Entwicklung neuer Werkstoffe erschienen

Hohes wirtschaftliches Potenzial – Konferenz in Aachen

Für die Entwicklung neuer Werkstoffe werden die Eigenschaften verschiedener Stoffe miteinander kombiniert und damit neue Funktionen erzeugt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat diesem Thema die neue Broschüre „Werkstoffwelten – Entdeckungen im Kosmos der Stoffe“ gewidmet. Demnach könnte ein mit neuen sensorischen Werkstoffen ausgerüstetes Auto zukünftig etwa vorausschauend auf einen bevorstehenden U

Seite
1 483 484 485 486 487 585