Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

TU Darmstadt entwickelt ein neues metallisches Glas, das sich Belastungen anpasst

Wissenschaftler um Professor Jürgen Eckert von der Technischen Universität in Darmstadt haben eine neue Metalllegierung entwickelt, die je nach Grad der Belastung unterschiedlich hart ist. Diese bahnbrechende Entdeckung auf dem Gebiet der amorphen metallischen Gläser wurde soeben in den renommierten Physical Review Letters 94, 205501 (2005) veröffentlicht. Eine Besprechung zu dieser Entdeckung wurde im Physical Review Focus vorgestellt ( foc

Outdoorjacke mit innovativem Abstandsgewirke zur Wärmeisolierung

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts haben die Hohensteiner Institute einen Prototypen einer Outdoorjacke mit innovativem Abstandsgewirke zur Wärmeisolierung entwickelt und dessen bekleidungsphysiologische Eigenschaften im Vergleich zu handelsüblichen Materialien wie Fleece und Vlies untersucht.

Ergebnis der umfangreichen Labormessungen: Abstandsgewirke bieten vor allem dann spezifische Vorteile, wenn flüssiger Schweiß transportiert und schnell getrocknet werden muss – also in

Integriert simulieren: Metalle

Hohe Qualität in der Verarbeitung hängt vom Werkstoffwissen ab.

Fraunhofer IWM hat eine integrierte Werkstoffsimulation entwickelt, die bis ins mikroskopische Detail vorausberechnen kann, wie sich Bleche beim Walzen verändern. Das Simulationswerkzeug ist anwendbar für konventionelle Stähle, Magnesium und Aluminium und soll nun für neue Materialklassen weiterentwickelt werden. IWM-Mitarbeiter Tom Walde erhielt dafür im Mai den Werkstoffmechanikpreis 2005.

Freiburg – Metalli

Kristallzüchtung im Weltraum

Wenn am 31. Mai von Raumfahrtbahnhof Baikonur in Kasachstan eine Sojus-Rakete zu einem 15-tägigen unbemannten Weltraumflug startet, sind materialwissenschaftliche Experimente der TU Bergakademie Freiberg mit an Bord. Im Rahmen der Mission FOTON M2 der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) führt das Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe zwei Kristallzüchtungsversuche durch, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert werden.

Mit der Grundlagenforsc

Europaweit größtes Krebsregister geht an den Start

Um bösartige Tumoren nachhaltig zu bekämpfen, kommt es neben neuen Erkenntnissen in der Grundlagenforschung und Fortschritten in Diagnostik und Therapie auch auf fundierte bevölkerungsbezogene Informationen rund um das Thema Krebs an. Dazu zählt etwa neben der Effektivität von Früherkennungsprogrammen nicht zuletzt auch das Wissen um mögliche regionale Häufungen solcher Erkrankungen, was wiederum Rückschlüsse auf die Gefährlichkeit spezifischer Umweltfaktoren vor Ort, wie etwa Sendemasten, Atomkra

Frühe Metallurgen beschlagener als vermutet

Moderne Werkstoffwissenschaften vermitteln der Archäologie neue Erkenntnisse

Professor Rainer Telle beschäftigt sich in der Regel mit Hochleistungskeramiken. Der Inhaber des Lehrstuhls für Keramik und feuerfeste Werkstoffe im Institut für Gesteins-hüttenkunde der RWTH Aachen pflegt aber neben der anwendungsorientierten Entwicklungsarbeit für namhafte Unternehmen auch archäologische Forschungen. „Der Wandel vom Rohstoff zum Werkstoff hat mich schon immer fasziniert“, gibt der gel

Seite
1 490 491 492 493 494 585