Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Kleben ohne Klebstoff

Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der klebstofffreien Verbindung von Werkstoffen wurde Prof. Eduard Arzt, Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung, der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Der Vizepräsident des Stifterverbandes, Dr. Wulf H. Bernotat, überreicht den Preis am 23. Juni im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Rostock. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung honoriert die außergewöhnlichen Erfolge des St

Materialien magnetisch strukturiert

Der Magnetismus ist, ebenso wie die Härte, die Farbe oder die elektrische Leitfähigkeit, eine wichtige physikalische Eigenschaft eines Materials. Weist ein Material eine magnetische Vorzugsrichtung auf, so kann es wie eine Kompassnadel zur Bestimmung des Erdmagnetfelds „magnetisiert“ werden. Jetzt ist es einem Physiker-Team im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) erstmalig gelungen, diese Ric

Friedberger Labor in Forschungsnetzwerk aktiv

In Hessen wird mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) ein Netzwerk zur Erforschung mikrostrukturierter Lichtleitfasern aufgebaut. Das Labor für Optische Nachrichtentechnik der FH Gießen-Friedberg arbeitet in diesem Kompetenzzentrum an der Weiterentwicklung neuartiger Fasern mit.

Neben dem Friedberger Team, das von Prof. Dr. Karl-Friedrich Klein geleitet wird, gehören Labore der Fachhochschulen Darmstadt und Wiesbaden dem Verbund an. Ziel ist es, den

Remoteschweißen mit YAG-Lasern

Fraunhofer IWS Dresden auf der Lasermesse 2005 in München

Auf der Laser-Messe 2005 vom 13. – 16. Juni 2005 in München zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Laser-Materialbearbeitung auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B3 / Stand 145. Es wird eine neuentwickelte Strahlablenkoptik für das Remoteschweißen mit YAG-Lasern präsentiert, welche gegenwärtig große Resonanz in der Automobil- und Zuliefererindustrie findet.

Für Anwendungen im Karosseriebau, zur Substit

Neue Entwicklungsmethodik und neue Werkstoffe machen Radsätze für Schienenfahrzeuge leichter, leiser und zuverlässiger

In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit zehn renommierten europäischen Partnern erforschte das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF im EU-Projekt HIPERWHEEL neue Entwicklungsmethoden für eine zuverlässige Auslegung von Hochleistungsradsätzen für Schienenfahrzeuge. Auf Basis der erarbeiten Methoden wurden von den beteiligten Partnern Lucchini und Otto Fuchs die HIPERWHEEL-Prototypen entwickelt. Die hybride Bauweise aus modernen Stahl und Aluminiumwerkstoffen (

Länger leichtfüßig mit neuem Zwischensohlenwerkstoff

Weiter entwickeltes Polyurethan sorgt für verbesserte Langlebigkeit von Sport- und Freizeitschuhen Sportler lieben leichte Schuhe. Mit Bayflex® Active Lightweight stellt die Bayer MaterialScience AG auf der Simac 2005 eine Weiterentwicklung ihres dichtereduzierten Polyurethans (PUR) für die Zwischensohle vor, das Sport- und Freizeitschuhe leicht und langlebig zugleich macht. Den Entwicklern ist es gelungen, die Dichte des Schaumstoffes auf 230 kg/m3 zu reduzieren und ihm damit ein um

Seite
1 491 492 493 494 495 585