Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Rutschfeste polierte Natursteinplatten

Glänzende Fußböden aus Natursteinen sind repräsentativ. Doch bei
Nässe können Besucher von Flughäfen, Banken oder Hotels schon mal ins
Rutschen kommen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Laserverfahren, mit
dem die Steinoberflächen rutschfest gemacht werden.

Hotels, Banken, Bahnhöfe oder
Flughäfen empfangen ihre Besucher oft mit repräsentativen, glänzenden
Fußböden aus Natursteinen wie Granit. Die glatten polierten Oberflächen
sind zwar schön a

Lockerer Schwung aus der künstlichen Hüfte

Jährlich erhalten allein in Deutschland 150 000 Menschen ein
künstliches Hüftgelenk. Für einen langen und sorgenfreien Einsatz ist
nicht nur eine gute medizinische Versorgung nötig, die Implantate müssen
auch extrem belastbar und verschleißfest sein. Das Fraunhofer-Institut für
Werkstoffmechanik IWM entwickelte gemeinsam mit den führenden europäischen
Herstellern von Hüftimplantaten und Keramiken neue Prüfverfahren, um die
Belastung im Körper realistisch nachbilden zu können.

Lack Schicht für Schicht bestimmt

Mit dem »TRIBO-TESTER« werden Verschleißeigenschaften von
Hartstoffschichten beurteilt. Wissenschaftler des Fraunhofer IPA haben ihn
weiterentwickelt und können nun an organischen Beschichtungen
Lackhaftungseigenschaften detailliert untersuchen und Aussagen über die
Härte der einzelnen Lackschichten treffen.

Die Anforderungen an lackierte Werkstückoberflächen sind in den letzten
Jahren erheblich gestiegen. Sowohl an optische als auch an funktionelle
Eigenscha

Nanoskalige Keramikpulver zum Fügen geeignet

Mittels PVS-Verfahren (physical vapor synthesis)oder Laserablation
synthetisierte Aluminiumoxid-Nanopulver weisen eine beim Konsolidieren
hinderliche Restagglomeration auf. Dr.-Ing. Ralph Hellmig konnte in seiner
Dissertation Wege aufzeigen, solche starken Aggglomerate zu beseitigen und
benutzte diese Nanopulver, um keramische Bauteile zu fügen.

Mittels PVS-Verfahren
(physical vapor synthesis) [1] oder Laserablation [2] synthetisierte
Aluminiumoxid-Nanop

Skalpelle aus GFD-Diamant

Beliebige Klingengeometrien mit GFD-Diamant Leonhard-Klein-Preis für
Mikroskalpelle

Die Leonhard-Klein-Stiftung verleiht jährlich einen mit 30.000 DM
dotierten Preis (Leonhard-Klein-Preis) zur Förderung der Augenheilkunde.
Er wird für die innovative Entwicklung von chirurgischen Instrumenten und
neuen Operationstechniken vergeben. Preisträger 2000 ist eine Ulmer
Arbeitsgruppe, bestehend aus der GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH
(Dr. Peter Gluche und Dr. And

Kleinste Diamantklinge

Optimales Handwerkszeug für die Mikrochirurgie
Die kleinste Diamantklinge der Welt kommt aus Ulm Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, bestehend aus der GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH, Ulm, der Universitäts-Augenklinik Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerhard Lang), und der Abteilung Elektronische Bauelemente und Schaltungen (Leitung Prof. Dr.-Ing. Erhard Kohn) der Universität Ulm ist es gelungen, die kleinste Diamantklinge der Welt zu fertigen. Sie ist 0,12 mm breit. D

Seite
1 579 580 581 582 583 585