Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
In Deutschland leiden über 14 Millionen Menschen an einer Hörminderung. Im modernen Kommunikationszeitalter ist jedoch die Fähigkeit gut hören zu können eine notwendige Voraussetzung, um sich in unserer Gesellschaft zu behaupten und auch im privaten Kreis voll integriert zu sein. Heute gibt es eine große Auswahl an konventionellen Hörtechnologien, die den Hörverlust zu kompensieren versuchen. Aber nicht alle Betroffenen kommen mit ihrem Hörgerät zurecht. „Implantierbare Hörtechnologien bieten hier
Fast 13 Millionen Euro werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in ein Großprojekt zur minimal-invasiven orthopädischen Chirurgie (OrthoMIT) investiert. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende operative Therapie von Knochen- und Gelenkerkrankungen in Orthopädie und Traumatologie. Das Institut für Medizinische Physik der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Willi Kalender ist in dem OrthoMIT-Gesam
Neue Kooperation zwischen Physikalischer und Klinischer Chemie an der Universität Jena
Hirnhautentzündungen schneller zu diagnostizieren und Fehler bei der Behandlung vermeiden zu können – das ist ein Ziel eines neuen interdisziplinären Projektes, für das der Jenaer Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Popp in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Deufel und Oberarzt Dr. Dr. Michael Kiehntopf vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der Universität Jena umfangreiche
Gefäßstütze aus Magnesium löst sich nach wenigen Monaten auf – Mainzer Radiologen zufrieden mit dem Eingriff
Radiologen des Universitätsklinikums Mainz haben erstmals in Deutschland einen neuartigen Stent – eine Gefäßstütze – in eine verengte Unterschenkelarterie eingesetzt. Der neue Stent besteht im wesentlichen aus Magnesium. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Implantaten: Der Magnesium-Stent baut sich im Körper innerhalb weniger Monate ab, es bleibt also kein Fremdkörper zurüc
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Mainz entwickeln einen optimierten Nagel für problematische Schienbeinbrüche.
Wissenschaftler der Klinik für Unfallchirurgie des Uniklinikums Mainz haben einen Titan-Nagel entwickelt, mit dem Schienbeinbrüche vor allem in der Nähe des Kniegelenkes und des Sprunggelenkes besser als bisher versorgt werden können. Dadurch heilt der gebrochene Knochen schneller und Fehlstellungen durch falsches Zusammenwachsen können weitgehend verhindert we
Europäischer Kardiologenkongress (ESC) in Stockholm (3.-7. September 2005)
Die rasche Weiterentwicklung von Gefäßstützen macht bei Gefäß-Verengungen oder -Verschlüssen die Anwendung solcher Stents heute sehr sicher und hat die Notwendigkeit von Bypass-Operationen drastisch reduziert. Mit den neuen Medikamenten beschichteten Stents (DES) kommt es inzwischen auch seltener als bei den herkömmlichen Metall-Gefäßstützen zu einem Wiederverschluss („Restenose“) der Gefäße. Eine völlig neue