Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
UBA-Jahresbericht 2001 zum Luftmessnetz erschienen
Die Luftverunreinigung in Deutschland ist weiter großräumig zurück gegangen – ein Ergebnis konsequenter umweltpolitischer Maßnahmen. Im Jahr 2001 wurden im Messnetz des Umweltbundesamtes (UBA) die niedrigsten Schwefeldioxid- und Feinstaub-Massenkonzentrationen seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Eine weitere Erkenntnis: Auch der Regen ist mit einem pH-Wert von 4,7 bis 5,0 heute erheblich weniger sauer als vor 20 Jahren (1982: 4,2
Studie des Forschungszentrums Jülich weist Umwelt- und Arbeitsplatzwirkungen der KfW-Foerderprogramme nach Klimaschutz und Energieeinsparung sind zentrale Themen in der Umweltpolitik. Ingrid Matthäus-Maier und Detlef Leinberger, Mitglieder des KfW-Vorstands, sowie Manfred Kleemann, Bereichsleiter Energieversorgung von Gebäuden im Forschungszentrum Jülich, zogen am Mittwoch ein Resumee der Erfolge, die bisher mit der KfW-Förderung des Klimaschutzes im Gebäudebestand erreicht wurden.
Statusbericht informiert über Ergebnisse und zeigt Perspektiven für den gesundheitlichen Umweltschutz auf
Schadstoffe in der Luft, Verunreinigungen im Trinkwasser oder übermäßiger Lärm können die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen erheblich beeinträchtigen. Mit dem im Juni 1999 gemeinsam von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ (APUG) wurden erstmalig in Deutschland Strategien, Maßnahmen und
Kreuzungen zwischen verwandten Pflanzen sind ein biologisches Prinzip. Sind gentechnisch veränderte Pflanzen daran beteiligt, weckt es zumeist den Argwohn der Öffentlichkeit. Lange Zeit hat sich die ökologische Sicherheitsforschung vor allem dafür interessiert, ob und unter welchen Umständen Auskreuzungen möglich sind. Nun ändert sich die Perspektive: Welche Folgen hätte es, wenn gentechnisch veränderte Pflanzen ein neues Merkmal weitergeben? Nicht jede Auskreuzung ist ein ökologischer Schaden.
Deutscher Naturschutzring will Agrarwende über verändertes Konsumverhalten forcieren und setzt auf Vorbild-Verhalten der Umweltverbände und ihrer Mitglieder
Vor dem Start der Weltleitmesse für Öko-Produkte, der BioFach 2003 in Nürnberg, hat der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weinzierl, heute eine neue Kampagne zur Stärkung des ökologischen Landbaus in Deutschland angekündigt. Diese hat zum Ziel, die fünf Millionen Einzelmitglieder der dem DNR angeschlossenen
Die Garantie für Lebensmittelsicherheit soll ab 2005 über Verordnungen der Europäischen Union geregelt werden.
Das sagte Professor Walter Heeschen auf einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für Lebensmittelsicherheit (DIL) in Hannover. Heeschen arbeitet in Gremien der EU mit an der Gestaltung der neuen Verordnungen. Basis der neuen Bestimmungen sei der so genannte Codex Alimentarius, der seit 1994 die Qualität von Lebensmitteln aller Art im weltweiten Handel sichert und unter der