Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Skeptiker bezweifeln Beitrag zum Klimaschutz Laut Geologen des British Geological Survey sind die ersten Versuche, das Treibhausgas Kohlendioxid unter dem Meeresboden endzulagern, erfolgreich verlaufen. Seit 1996 wird CO 2 vom „Sleipner Field“, einer von Statoil und Exxon betriebene Gas- und Ölbohrinsel, vor der Küste Norwegens unterirdisch entsorgt. Bislang wurden laut einem New-Scientist-Bericht über fünf Mio. Tonnen CO 2 in eine mehrere Kilometer lange Sandstei
„Deutliche Verbesserungen“ bei allen Verpackungssystemen Eine neue Ökobilanz über verschiedene Verpackungssysteme für alkoholfreie Getränke und Wein hat die ökologische Gleichwertigkeit von Getränkekartons mit Mehrwegbehältern bestätigt. Die vom Umweltbundesamt (UBA) in Berlin in Auftrag gegebene Erhebung der aktuellen Umweltdaten untermauert damit die Ergebnisse einer ähnlichen Studie von vor zwei Jahren. Eine erste Ökobilanz für Milchverpackungen war bereits Mitte der 90er Jahre ebe
Das Meerwasser im Wattenmeer wird immer süßer. Mehr Flusswasser erreicht das Wattenmeer über die Siele im Abschlussdeich. Das folgert Dr. Hendrik van Aken des niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ). Mit dem Süßwasser kommen auch mehr Nitrat und Phosphat ins Wattenmeer. In den vergangenen 140 Jahren hat sich die Durchschnittsmenge an Süßwasser im Wattenmeer verdoppelt. Das wird durch eine starke Zunahme der Wasserzufuhr aus dem IJsselmeer verursacht. Vor allem der Fluss IJss
Zum ersten Mal seit fast 200 Jahren haben in Deutschland wildlebende Luchse Nachwuchs bekommen. Für die Deutsche Wildtier Stiftung ist die Geburt von jungen Luchsen im Harz ein klares Zeichen dafür, dass es gelingen kann auch in Deutschland „wilden“ Tieren wieder einen Lebensraum zu geben. Wichtigste Voraussetzung dafür sei es, Störungen durch den Menschen zu reduzieren. Bereits im Jahr 2000 hat die Stiftung Frau Dr. Stephanie Schadt für ihre Diplomarbeit „Ein Habitat- und Ausbreitungsm
Vorsorge braucht interdisziplinäres Expertenwissen – Leibniz-Wissenschaftler stellen fest: „Hochwasserschutz beginnt nicht im Katastrophengebiet!“ – Allgemeine Versicherungspflicht fördert nachhaltige Schutzmaßnahmen Über Sofortmaßnahmen hinausdenken – allgemeine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden Hochwasserkatastrophen wie die Jahrhundertflut werfen jenseits der staatlichen und privaten Soforthilfe die Frage nach einer Strategie zu ihrer Vermeidung auf. Wie können künf
Vier neue Seen Mitglieder im Living Lakes Netzwerk
Auf der 7. Living Lakes Konferenz, die im Rahmen des heute endenden Weltgipfels in Johannesburg stattfand, wurden vier neue Seen in das weltweite Living Lakes Netzwerk aufgenommen. Das Netzwerk wird von der internationalen Stiftung Global Nature Fund mit Sitz in Deutschland koordiniert und fördert weltweit den Schutz von Seen und Feuchtgebieten.
Unter den vier neuen Seen im Netzwerk befinden sich so prominente Vertrete