Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

CO<sub>2</sub>-Emissionen in Deutschland witterungsbedingt gestiegen.

Die energiebedingten CO 2 -Emissionen in Deutschland waren im vergangenen Jahr um 1,6 % höher als im Jahre 2000. Nach Berechnungen des DIW Berlin ist dieser Anstieg auf die wesentlich kühlere Witterung zurückzuführen; eliminiert man den Temperatureinfluss, ergibt sich ein Rückgang um 0,7 %. Im Vergleich zu 1990 waren die effektiven CO 2 -Emissionen im Jahre 2001 um 13,5 % niedriger (temperaturbereinigt -15 %). Der Rückgang der CO 2 -Emissionen in Deutschland v

Nur Hering und Makrele dürfen noch auf den Tisch

Greenpeace-Einkaufsratgeber belegt katastrophale Situation der Fischbestände. Angesichts der dramatischen Überfischung der Meere ist zur Zeit bei Seefischen nur der Kauf von Heringen und Makrelen akzeptabel. Das ist das erschreckende Fazit eines von Greenpeace herausgegebenen Einkaufsratgebers. Die Liste „Fisch & Facts“ informiert über die aktuellen Bestände der 35 wichtigsten Speisefische und Meeresfrüchte aus aller Welt sowie über zerstörerische Fang- oder Zuchtmethoden. Neben Hering

25 Jahre Gorleben und kein Ende

Vor einem Vierteljahrhundert begann die Erkundung des Salzstocks Gorleben als Endlager für hochradioaktive Reststoffe Vor 25 Jahren, am 22. Februar 1977, hat die niedersächsische Landesregierung gegenüber der Bundesregierung den Salzstock Gorleben als möglichen Standort für ein Endlager hochradioaktiver Reststoffe benannt. Aus mehr als 200 untersuchten Salzstöcken wurde Gorleben anhand eines Kriterienkatalogs ausgewählt. Seit dem steht dieser Standort im Fokus kontroverser Diskussion un

Trendwende im Verkehrssektor: 2 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen als im Vorjahr

Trittin: Klimaschutzziel bis 2005 bleibt erreichbar Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung trägt inzwischen auch in jenen Bereichen Früchte, die in den 90er Jahren lange die Sorgenkinder des Klimaschutzes waren. So lagen die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2000 in den privaten Haushalten um 11,5 Prozent niedriger als 1990. Auch im Verkehrsbereich konnte der Trend erstmals in zwei Folgejahren umgekehrt werden: Im Jahr 2000 nahmen die verkehrsbedingten CO 2 -Emissione

BfN fordert Stopp der Staustufenpläne an der Donau

Vogtmann:- Isar- und Donauauen müssen erhalten werden – Nur Ausbau ohne Staustufen vertretbar Bonn/Berlin, 20. Februar 2002: Anlässlich der Expertenanhörung im Verkehrsausschuss des deutschen Bundestages forderte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor Dr. Hartmut Vogtmann, einen Stopp der Staustufenpläne an der Donau: „Nur mit einem Ausbau ohne Staustufen ist die einzigartige Fluss- und Auenlandschaft an Donau und Isar zu retten. Die Bundesrepublik hat hier ei

Artenvielfalt großer Pflanzenfresser in Naturschutzgebieten vorhersagbar

Die Zahl der großen Pflanzenfresserarten, die in einem Naturschutzgebiet leben kann, wird einfach bestimmt vom Regenfall und der Bodenfruchtbarkeit. Der Wageninger Ökologe Dr. Han Olff kann hiermit angeben, wo in der Welt Naturschutzgebiete erwünscht sind, um Großwild zu schützen. Der Forscher der Universität Wageningen hat auf einer Weltkarte angegeben, in welchen Gebieten die größte Vielfalt an Großwild leben kann. Für artenreiche Naturschutzgebiete in Ostafrika und auf der argentinisc

Seite
1 870 871 872 873 874 940