Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Kohlendioxid-Anstieg drosselt die Kalkbildung im Meer

In der neuesten Nature-Ausgabe (21.9.2000) ist eine Studie veröffentlicht, in der Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven nachweisen, dass der steigende Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre einen der lebenswichtigen Prozesse im Meer, die Kalkbildung im marinen Plankton, beeinträchtigt. Betrifft: „Nature“-Publikation: „Reduced calcification of marine plankton in response to increased atmospheric CO2“ von U. Riebesell, I. Zond

Mathematiker und Ingenieure kämpfen gemeinsam gegen nasse Füße

Internationales Forschungsprojekt zu Überflutungsrisiken gestartet

Am vergangenen Sonntag fand im Institut für Techno- und
Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Auftakttreffen für das europäischen
Forschungsprojekt RISURSIM statt.
Siedlungswasserwirtschaftler der Universitäten Kaiserslautern und
Trondheim (Norwegen) diskutierten mit Mathematikern vom ITWM
Berechnungsmöglichkeiten von Überflutungsrisiken in Städten. Weiterhin
waren Vertreter des Bundesminister

Auswirkungen von El Niño in der Sechura-Wüste: Pflanzengesellschaften im Wartestand

Das viel erforschte, aber noch immer nicht ganz erklärte El
Niño-Phänomen zeigt sich in der Sechura-Wüste in Nordperu durch stark
erhöhte Niederschläge. Während des letzten Jahrhundert-Niño-Ereignisses
von 1997/98 lagen die Niederschläge um bis zu 7000% über dem Durchschnitt.
Die von Prof. Dr. Michael Richter (Institut für Geographie der Universität
Erlangen-Nürnberg) vor, während und nach diesem "Hyper-Niño" erhobenen
Daten wurden von Michaela Block graphisch aufber

Von kontaminierten Böden und Tagesbrüchen: Neue Methoden der Umwelt- und Ingenieurgeophysik

Ingenieur-Geophysiker benötigen stets neue oder weiterentwickelte
Methoden, um Messungen durchzuführen, Daten zu erfassen, zu bearbeiten
und zu interpretieren: zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Von kontaminierten Böden und Tagesbrüchen Neue Methoden
enträtseln die Geheimnisse der Erde Internationale Tagung für Umwelt-
und Ingenieurgeophysik in der RUB
Ob sie nun Tagesbrüche in Kohlengebieten untersuchen oder Grundwasser
entdecken, sich mit radioa

Friedberger Solarkocher geht in Produktion

Eine Projektgruppe der Fachhochschule Gießen-Friedberg hat die preisgünstige Produktion von Solarkochern für den afrikanischen Markt ermöglicht. Im Auftrag der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) hatte ein Team der FH Gießen-Friedberg Vorschläge zur Verbesserung eines in Frankreich entwickelten Solarkocher-Modells ausgearbeitet. Die Optimierung erstreckt sich auf material- und fertigungstechnische Aspekte und erfüllt die gtz – Bedingung, einen Preis von 35 DM bei de

Exmoorponys und Heckrinder fressen für den Naturschutz

Modellhaftes Naturschutzprojekt startet

Kreis Northeim/Paderborn/Bonn 28.08.00: Mit dem Auftrieb von zunächst
sechs Heckrindern (mit drei Kälbern) und sieben Exmoorponys in einem
Buchen-Eichen-Mischwaldgebiet bei Amelith (Landkreis
Northeim/Niedersachsen) im Solling wird heute ein bundesweit bedeutendes,
modellhaftes Naturschutzprojekt eröffnet. Das Forschungsvorhaben
„Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark
Solling-Vogler“ w

Seite
1 932 933 934 935 936 940