Innovative Idee des Klinkerriemchenwerkes Feldhaus GmbH & Co. KG spart 500.000 Kubikmeter Erdgas im Jahr – DBU-Generalsekretär übergab Bewilligung für neues Projekt
Eine jährliche Einsparung von 500.000 Kubikmetern Erdgas, 40.000 Litern Dieselöl, 2.500 Tonnen Kohlendioxid und 8.000 Tonnen Ton sowie ca. 75 Prozent weniger Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren: Die Umweltentlastung, die durch die innovative Idee des Unternehmens Klinkerriemchenwerk Feldhaus GmbH & Co.
Die Bundesregierung hat einem Bericht des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Kurt Bodewig über die von ihm eingeleitete „Initiative Architektur und Baukultur“ und den im Rahmen der Initiative erarbeiteten „Statusbericht Baukultur in Deutschland“ zugestimmt und ihn beauftragt, den Bericht dem Deutschen Bundestag zuzuleiten. Die „Initiative Architektur und Baukultur“ war vor gut einem Jahr vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im Zusammenwirken mit dem
In Kooperation mit der Potchefstroom University forschen Erfurter Landschaftsarchitekten in Südafrika zur Stadtentwicklung. Erfahrungen aus dem Studentenaustausch zeigen Erfurter Studenten in einem Diavortrag. Weltweit zählt Südafrika zu den Ländern in denen die Städte auf Grund der Landflucht besonders rasch wachsen. Im Sinne der Deklaration der ersten Umweltkonferenz in Rio 1992 sind darum neben ökonomischen Aspekten bei der Stadtentwicklung vor allem auch soziale und ökologische Aspek
Die Lebensqualität von Patienten, die an schweren Gelenkerkrankungen leiden, kann sich durch künstliche Gelenke wesentlich verbessern. Voraussetzung ist, dass die Implantate fest im Knochen verankert sind und sich die Verbindung zwischen Gelenk und Knochen nicht löst. Denn sonst müssen die Patienten in relativ kurzen Abständen mehrere Operationen durchstehen. Minh Tan Pham, Manfred Maitz und Kollegen vom Forschungszentrum Rossendorf (FZR), Dresden, beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die H
Wissenschaftler von der Uni Würzburg haben etliche Gene identifiziert, die für die so genannte Blut-Hirn-Schranke charakteristisch sind. Ihre Ergebnisse werden der Forschung über Erkrankungen des Nervensystems – zum Beispiel über die Multiple Sklerose – voraussichtlich neue Impulse geben. Veröffentlicht wurde die Arbeit aus Würzburg im April 2002 im Fachblatt der Amerikanischen Gesellschaft für Experimentelle Biologie (FASEB-Journal). Zusammensetzung und Funktionsweise der Blut-Hirn-Schr
„Binnenschiffer werden nicht oft krank, aber wenn, dann sehr lange“, so lautet eine der Kernaussagen der Studie „Arbeit und Gesundheit der Berufsgruppe der Binnenschiffer“. Das Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen nahm im Auftrag der Gmünder Ersatzkasse (GEK) die Untersuchung vor. Diese Studie leitet eine neue Generation der beruflichen Gesundheitsberichterstattung ein, indem sie verschiedene Methoden und Informationsquellen berücksichtigt. Die Autoren Bernard Braun, Christina König und