Beweis im Labor aber keine Bestätigung für letale Wirkung beim Menschen Das Fungizid Triphenyl-Zinn schädigt menschliche Killerzellen des Immunsystems. Das ist das Ergebnis einer Studie der Tennessee State University in Nashville, die auf dem 223. Treffen der American Chemical Society in Orlando, Florida, vorgestellt wurde.Triphenyl-Zinn wurde in Fisch bzw. Meeressedimenten gefunden und hat sich bei Nagetieren als kanzerogen erwiesen, berichtet das Fachmagazin New Scientist. Das Team
Ergebnisse des Neuroblastom-Screenings vorgestellt Mit dem Modellprojekt Neuroblastom-Früherkennung ist in Deutschland erstmals ein Massen-Screening-Verfahren zur Krebsfrüherkennung bei Kindern wissenschaftlich erprobt und bewertet worden. Die Erkenntnisse sind richtungweisend und das Projekt hat weltweit Vorbildfunktion für die Beurteilung anderer Screening-Verfahren. Darin sind sich alle Beteiligten einig. Das Ergebnis brachte Dr. Freimut H. Schilling, Arzt am Olgahospital in Stuttgart und
Hirnschrittmacher wird viel zu selten eingesetzt Weltweit leiden mehr als 4 Millionen Menschen an Parkinson, davon rund eine Viertelmillion allein in Deutschland. 15.000 Deutsche, zunehmend auch junge Menschen, erkranken jährlich neu. Anlass genug, sich am morgigen Welt Parkinson-Tag mit diesem Thema zu beschäftigen, meint die Deutsche Parkinson Vereinigung. Gerade im Bereich der Therapien habe sich in den letzten Jahren zwar viel getan, doch würden noch längst nicht alle Möglichkeiten a
Protein-Metall-Käfig sorgt für mehr Schärfe bei Kernspin-Tomographien Aufnahmen von Organen und Geweben zur Diagnose von Krebs sollen künftig noch schärfer werden. Chemiker der Universität von Turin haben eine Technik entwickelt, bei der das Kontrastmittel, wie es für die Magnetresonanz-Tomographie (MRI) verwendet wird, ein stärkeres Signal produziert. Zu diesem Zweck wird das Mittel in einen zwölf Nanometer kleinen Protein-Käfig „gesperrt“ , berichtet das Fachmagazin Nature. Durch d
Leuchtende Kunststoffe schicken sich an die Displaytechnik zu revolutionieren: Sie leuchten kräftig, brauchen wenig Strom, lassen sich auf dünnen flexiblen Folien aufbringen und sind einfach zu verarbeiten. Diese Vorteile prädestinieren sie auch als Material für neuartige Lichtquellen. Auf der Hannover Messe (15. bis 20. April) stellt die bayrische Firma Cool Light erstmals eine Leuchtfolie vor. Die unscheinbare Folie zeigt ihre verblüffende Wirkung erst, wenn Diplomingenieur Rolf Rank a
Gerät erfüllt ISO-Norm mit fünf Mio. simulierten Schritten pro Gelenk Forscher der TU Wien haben einen Simulator entwickelt, der nach Bestimmungen der neuen ISO-Norm ISO/FDIS 14242-1 Hüftgelenke testet. Die Gelenke werden im Simulator einer mechanisch-dynamischen Prüfung unterzogen. Ziel ist es, Kinematik und Kinetik der Gehbewegung des Menschen zu simulieren. Die neue Norm ISO/FDIS 14242-1 fordert eine exaktere Simulation in drei Bewegungsachsen. Zwei Test-Stationen stehen an der TU Wie