Die Dinosaurier der Chemie sterben nicht gleich aus. Grundchemikalien wie Polyethylen oder Soda werden zwar weiterhin im Millionen-Tonnen-Maßstab pro Jahr produziert, doch ist der Trend zu kleineren Reaktoren, Dosiereinrichtungen oder Wärmetauschern unübersehbar. Nicht nur in Forschung und Entwicklung – die Mikroreaktionstechnik ergreift ebenso die Produktion: Einige Tonnen Feinchemikalien pro Jahr, die in Reaktionsgefäßen mit wenigen Millilitern Volumen entstehen, sind durchaus realistisch. Warum
Forscher von Genelabs haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von Roche Diagnostics und gemeinsam mit dem National Institute of Health (NIH), den Centers for Disease Control (CDC), dem Imperial College of London und dem Hippokration Hospital in Athen das Hepatitis G- Virus (HGV) identifiziert. Das Hepatitis G-Virus scheint zwar nicht für die Mehrzahl der Fälle akuter und chronischer Hepatitis verantwortlich zu sein. Dennoch lassen neue Informationen darauf schließen, dass Patienten, die gleich
Röntgenteleskop der ESA beweist, daß Supernova geheimnisvolle Gammastrahlenausbrüche verursachen kann Gammastrahlenausbrüche sind die energiereichsten Explosionen, die je im Universum beobachtet worden sind. Sie sind auch eines der größten Geheimnisse der modernen Astronomie, da bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte, wodurch sie verursacht werden. Es gab lediglich zwei „Hauptverdächtige“: ein Zusammenstoß zwischen Neutronensternen – tote, äußerst dichte Sterne – oder der
Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Das hätten israelische Forscher jetzt gezeigt, vermeldete die BBC am Dienstag. Bei der Schlafapnoe setzt nachts der Atem zeitweise aus: Die Schlafqualität leidet, starke Tagesmüdigkeit ist die Folge. Die Forscher des Technion-Israel Institute of Technology in Haifa untersuchten weiße Blutkörperchen von Schlafapnoe-Patienten. Wie sich dabei herausstellte, tragen v
Neben der Entwicklung herkömmlicher, meist auf dem Halbleitermaterial Silicium basierender Solarzellen wird seit einigen Jahren auch an neuen, innovativen Solartechnologien geforscht. Ein Beispiel für den Einsatz vollständig anderer Materialien mit einem hohen Kostensenkungspotenzial sind Farbstoff- und Organischen Solarzellen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE präsentiert zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF diese Technologie im Rahmen des Gemeinschaftsst
Für Foto- und Filmaufnahmen werden derzeit viele Techniken entwickelt, die das dreidimensionale Sehen möglichst realistisch nachahmen. Zweifellos ergeben sich daraus zahlreiche Anwendungen: Bereits das Stichwort »3-D-Fernsehen« genügt, um die wirtschaftliche Tragweite anzudeuten. Immer müssen jedoch den beiden Augen Teilbilder getrennt übermittelt werden. Ob rot / grün- oder Polarisationsbrillen, kleine Monitore vor den Augen oder ein direktes Abbilden auf die Netzhaut: Meist ist eine Zusatzausrüst