Einen Blick in die geheimnisvolle Welt der Atome erlauben seit zwei Jahrzehnten Rastertunnelmikroskope, die heute als Standardinstrumente aus der Nanotechnologie nicht mehr wegzudenken sind. Möglichkeiten, diese komplizierten wissenschaftlichen Geräte mit einfachen Mitteln und relativ geringen Kosten von unter 800 EURO nachzubauen, haben Physiker der Universität Münster gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern von zwei münsterschen Gymnasien entwickelt. Das Projekt unter Federführung des Kompete
MLO-Protein leitet Sonderweg in der Signalübertragung ein / Erkenntnisse von Max-Planck-Forschern erweitern klassische Lehrmeinung der Pflanzenbiochemie
In der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature berichten Kölner Max-Planck-Forscher über einen erstaunlichen biochemischen Sonderweg in der Signalerkennung bei Pflanzen. Das von den Pflanzenforschern erstmals funktionell charakterisierte MLO-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Pilzerkrankungen bei Nut
Für seine hervorragenden Beiträge zur heterogenen Katalyse insbesondere bei Reduktionsreaktionen in überkritischen Fluiden wurde der 34jährige Nachwuchswissenschaftler Dr. Roger Gläser, Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart, am 20. März 2002 mit dem Jochen-Block-Preis der DECHEMA-Fachsektion Katalyse ausgezeichnet. Oxidationsreaktionen sind in der organischen Synthese von entscheidender Bedeutung bei der Herstellung von wichtigen Zwischenprodukten und Feinchemikalien.
Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln molekulare Maschine, die in allen Zellen wahlweise als Faltungshelfer oder als Zerkleinerungsmaschine für Proteine arbeitet Geraten Proteine unter Stress, verlieren sie ihre Fassung und können ihre Aufgaben nicht mehr richtig wahrnehmen. Glücklicherweise besitzt jede Zelle eine Maschinerie, die in solchen Situationen hilft. Dazu gehört auch das Protein DegP, das über die Fähigkeit verfügt, gestresste Proteine wieder in Form zu bringen. Gelingt ihm das
TUM-Forscherin in Nature: Ökologische Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung Austrieb und Blüte von Pflanzen haben in Europa und Nordamerika in den letzten drei bis fünf Jahrzehnten bis zu 3,8 Tage pro Jahrzehnt früher stattgefunden. Zu diesem Ergebnis kam Dr. Annette Menzel vom Department für Ökologie am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM). Mit einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von D
Fotos zeigen Algenproduktion vor Westafrika
und
Eisberg-Abbruch-Region in Antarktis Knapp einen Monat nachdem die europäische Weltraum-Behörde ESA den Erdbeobachtungssatelliten Envisat ins All befördert hat (pte berichtete), existieren nun die ersten Aufnahmen. Wie die ESA berichtet, operieren die Satelliten funktionsgemäß. Die ersten Bildaufnahmen des ASAR-Radars und des Instruments MERIS zeigen Bereiche der Antarktis und Westafrikas. Envisat wurde gerade rechtzeitig in Betrieb